vergriffen

Sigmund Freud. Wien IX. Berggasse 19 - Die einzigartigen Bilder von Edmund Engelman. Dtsch.-Engl.

Englisch, Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Edmund Engelman nahm 1938 die einzigen Bilder von jenem Ort auf, an dem Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, 40 Jahre lang gelebt und gearbeitet hatte. Sigmund Freud hatte sich 1938 endlich dazu entschlossen, aus Wien zu fliehen. Die historische Wohnung und Praxis in der Berggasse 19, heute das Sigmund Freud Museum, wurden geräumt. Davor aber hielt Engelman die Geburtsstätte der Psychoanalyse in allen Einzelheiten in seinen Schwarzweiß-Fotografien fest. Von der berühmten Couch bis hin zu den privaten Salons - er schuf damit die einzig verfügbaren Aufnahmen jenes Ortes, wo bahnbrechende Werke wie die "Traumdeutung" verfasst worden und berühmt gewordene Patientinnen aus und ein gegangen waren. Seine Porträtaufnahmen von einem von schwerer Krankheit gezeichneten Sigmund Freud, von seiner Frau Martha und seiner Tochter Anna so kurz vor der Flucht sind erschütternde Zeugnisse einer dunklen Zeit.

Über den Autor / die Autorin

Monika Pessler ist seit 2014 Direktorin des Sigmund Freud Museums. Sie studierte Kunstgeschichte in Graz und absolvierte die Ausbildung zur Museums- und Ausstellungskuratorin. Tätigkeiten an der Kärntner Landesgalerie (heutiges MMKK), für das zeitgenössische Kunstfestival "steirischer herbst" und im Atelier des Künstlers Peter Kogler. 2003 übernahm Monika Pessler die Direktion der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung.

Zusammenfassung

Edmund Engelman nahm 1938 die einzigen Bilder von jenem Ort auf, an dem Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, 40 Jahre lang gelebt und gearbeitet hatte. Sigmund Freud hatte sich 1938 endlich dazu entschlossen, aus Wien zu fliehen. Die historische Wohnung und Praxis in der Berggasse 19, heute das Sigmund Freud Museum, wurden geräumt. Davor aber hielt Engelman die Geburtsstätte der Psychoanalyse in allen Einzelheiten in seinen Schwarzweiß-Fotografien fest. Von der berühmten Couch bis hin zu den privaten Salons – er schuf damit die einzig verfügbaren Aufnahmen jenes Ortes, wo bahnbrechende Werke wie die „Traumdeutung“ verfasst worden und berühmt gewordene Patientinnen aus und ein gegangen waren. Seine Porträtaufnahmen von einem von schwerer Krankheit gezeichneten Sigmund Freud, von seiner Frau Martha und seiner Tochter Anna so kurz vor der Flucht sind erschütternde Zeugnisse einer dunklen Zeit.

Produktdetails

Autoren Edmund Engelman, Monik Pessler, Monika Pessler
Mitarbeit Edmund Engelman (Fotograf), Edmund Engelman (Fotografien)
Verlag Brandstätter
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.01.2016
 
EAN 9783850338820
ISBN 978-3-85033-882-0
Seiten 160
Abmessung 225 mm x 276 mm x 13 mm
Gewicht 714 g
Illustration m. zahlr. Fotos
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Psychoanalyse

Psychoanalyse, Wien, Verstehen, Exil, Fotografie, Computerkunst, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Fotografien, Sigmund Freud, Europäische Geschichte, historische Dokumente, Berggasse 19, Freuds Wohnung, Freud und Wien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.