Fr. 68.00

Bilingualer Unterricht - Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Einrichtung bilingualer Bildungsgänge ist zu einer vorrangigen Aufgabe bundesdeutscher Bildungspolitik geworden. Mehr als 500 Schulen in der Bundesrepublik Deutschland dokumentieren dies mit neuen oder neu strukturierten Curricula und Modellen. Sowohl Fremdsprachenunterricht als auch Sachfachunterricht profitieren von dieser Entwicklung. Die inzwischen erfolgte Vorverlagerung der Fremdsprachen in den Primarstufenbereich findet ebenfalls ihren Niederschlag in der bilingualen Bildungslandschaft. So ist es keine Überraschung, dass dieser Band, der als Wegbereiter des bilingualen Unterrichts im deutschsprachigen Raum gilt, auf eine breite Nachfrage gestoßen und zum Standardwerk in einem sich rasch ausbreitenden Lehr- und Forschungsbereich geworden ist. Dem Bedarf an Informationen, an Diskussion und am Austausch über Methoden und Theorien zu bilingualen Bildungsgängen kommen die Autorinnen und Autoren mit dieser verbesserten und erweiterten fünften Auflage nach. Die Bibliographie mit Kommentaren zu den einzelnen Quellen umfasst nunmehr den Zeitraum von 1996 bis 2010. Das Buch ist somit ein einzigartiger Fundus und unentbehrlicher Helfer für Praxis und Forschung.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Gerhard Bach: Bilingualer Unterricht: Lernen - Lehren - Forschen - Susanne Niemeier: Bilingualismus und «bilinguale» Bildungsgänge aus kognitiv-linguistischer Sicht - Helmut J. Vollmer: Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und als Sprachlernen - Eike Thürmann: Eine eigenständige Methodik für den bilingualen Sachfachunterricht? - Wolfgang Butzkamm: Über die planvolle Mitbenutzung der Muttersprache im bilingualen Sachfachunterricht - Heike Rautenhaus: Prolegomena zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. Beispiel: Geschichte - Wolfgang Biederstädt: Möglichkeiten und Grenzen des Englischen als Arbeitssprache im Geographieunterricht der Klassen 7-10 - Helmut J. Vollmer: Förderung des Spracherwerbs im bilingualen Sachfachunterricht - Dieter Wolff: Möglichkeiten zur Entwicklung von Mehrsprachigkeit in Europa - Stephan Breidbach: Bilinguale Didaktik - bald wieder zwischen allen Stühlen? Zu den Aussichten einer integrativen Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts - Stephan Breidbach/Christiane Lütge/Sven Osterhage/Katharina Prüfer: Die Forschungslandschaft im Bereich «Bilingualer Sachfachunterricht»: Eine Bibliographie 1996-2010.

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeber: Gerhard Bach ist Professor emeritus für Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Er konzipierte das Zertifikatsstudium «Bilingualer Sachfachunterricht». Seine Arbeitsschwerpunkte sind Handlungsorientierter Unterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Multiliteralität.
Susanne Niemeier ist Professorin für Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Koblenz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Angewandte Sprachwissenschaft, insbesondere Kognitive Linguistik und Fremdsprachenunterricht sowie Bilinguales Lernen.

Produktdetails

Mitarbeit Gerhard Bach (Herausgeber), Susanne Niemeier (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2010
 
EAN 9783631604717
ISBN 978-3-631-60471-7
Seiten 328
Abmessung 149 mm x 17 mm x 212 mm
Gewicht 420 g
Serien Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU ¿ Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.