Fr. 33.50

Die Schlafwandler - Wie Europa 1914 in den Krieg zog. Ausgezeichnet mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2013 und ausgezeichnet im DAMALS-Buchwettbewerb in der Kategorie Erster Weltkrieg mit dem 2. Platz 2014

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Standardwerk zum Ersten Weltkrieg

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor (Preußen) zu einer anderen Einschätzung.
Christopher Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen. Diese 'Schlafwandler' waren 'wachsam, aber blind, von Alpträumen geplagt, aber unfähig, die Realität der Greuel zu erkennen, die sie in Kürze in die Welt setzen sollten'. Mit seinem eindrucksvollen 'Monumentalgemälde' (NZZ) zeichnet der Autor das Bild einer komplexen Welt. Gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen führten zu einer Situation, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen. Dessen verheerende Folgen vermochte kaum jemand abzuschätzen.

Ausstattung: mit Abbildungen

Über den Autor / die Autorin

Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Zu seinen Forschungsgebieten zählt neben der preußischen die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist Autor einer Biographie des letzten deutschen Kaisers, Wilhelms II.

Zusammenfassung

Das Standardwerk zum Ersten Weltkrieg

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor (Preußen) zu einer anderen Einschätzung.

Christopher Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen. Diese ›Schlafwandler‹ waren ›wachsam, aber blind, von Alpträumen geplagt, aber unfähig, die Realität der Greuel zu erkennen, die sie in Kürze in die Welt setzen sollten‹. Mit seinem eindrucksvollen ›Monumentalgemälde‹ (NZZ) zeichnet der Autor das Bild einer komplexen Welt. Gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen führten zu einer Situation, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen. Dessen verheerende Folgen vermochte kaum jemand abzuschätzen.

Ausstattung: mit Abbildungen

Zusatztext

»Das Buch […] ist zweifelsohne eines der wichtigsten dieses Jahres.«

Bericht

»Wer nur ein Buch zum großen Thema des kommenden Jahres lesen will, sollte zum Werk von Clark greifen.« Handelsblatt, 13.12.2013

Produktdetails

Autoren Christopher Clark
Mitarbeit Norbert Juraschitz (Übersetzung)
Verlag Pantheon
 
Originaltitel The Sleepwalkers: How Europe Went to War in 1914
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.03.2015
 
EAN 9783570552681
ISBN 978-3-570-55268-1
Seiten 896
Abmessung 136 mm x 217 mm x 45 mm
Gewicht 706 g
Illustration mit Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)
Sachbuch > Geschichte

Europa : Geschichte, Erster Weltkrieg, Balkan, Europäische Geschichte, 1913, Spiegel Bestseller, Versailler Vertrag, Ende 1. Weltkrieg, politikversagen, Ian Kershaw, Franz Joseph I., auseinandersetzen, Kaiser Wilhelm II., Deutsches Heer, Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, Attentat Sarajevo, Deutsches Militär 1. Weltkrieg, Habsburgermonarchie Ende, Frieden Versailles, versailler Frieden

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.