vergriffen

Kulturelle Kohärenz durch Prestige

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Kulturelle Kohärenz und Prestige diese scheinbar gegensätzlichen Begriffe stehen in Wirklichkeit in enger Beziehung zueinander. Ohne gemeinsame gesellschaftliche Werte gäbe es keine Zuschreibung von Prestige, durch die sich Individuen von ihrer Mitwelt abheben könnten. Fundiert und anschaulich werfen die Beiträge dieses dritten Sammelbands des Münchner Graduiertenkollegs Formen von Prestige in Kulturen des Altertums Schlaglichter auf die mannigfaltigen Aspekte des Begriffspaars. Neben den unterschiedliche Kulturen und Zeiträumen von der europäischen Urgeschichte über den Alten Orient und die Klassische Antike bis ins Alte China ist auch die Spannbreite der herangezogenen Quellen und Methoden beträchtlich. Im Fokus stehen so unterschiedliche Aspekte wie die Verwaltung von Kultangelegenheiten, Feste, Zeugnisse zur Königsnähe oder Prestigeobjekte. Auch linguistische Befunde, Werke der bildenden Kunst sowie literarische und funeräre Texte werden für die Thematik erschlossen.

Produktdetails

Mitarbeit Burkhard Backes (Herausgeber), Caroline von Nicolai (Herausgeber), Caroline von Nicolai (Herausgeber)
Verlag Utz Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.02.2015
 
EAN 9783831642632
ISBN 978-3-8316-4263-2
Seiten 306
Abmessung 177 mm x 245 mm x 25 mm
Gewicht 708 g
Illustration m. 52 Abb. u. 14 Tab.
Serien Münchner Studien zur Alten Welt
Münchner Studien zur Alten Welt
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Altertum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.