Fr. 16.90

300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wenig Aufwand, große Wirkung: Wenn sich das Schreiben der Haus- oder Masterarbeit in die Länge zieht, wenn der Abgabetermin näher rückt, helfen die Tipps von Philipp Mayer sofort. Denn sie kommen in verträglichen Portionen, sind schnell umgesetzt und prägen sich aufgrund ihrer Kürze nachhaltiger ein als lange Ausführungen. Sogar erfahrene Schreiber können noch etwas lernen, um bessere wissenschaftliche Texte in kürzerer Zeit zu schreiben.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort930 Tipps für den Start1119 Tipps für die Literaturrecherche2127 Tipps fürs Lesen2913 Tipps für Abbildungen und Tabellen3916 Tipps für die Gliederung4523 Tipps für bestimmte Textsorten5377 Tipps für mehr Produktivität6522 Tipps für die Zusammenarbeit8755 Tipps für bessere Texte978 Tipps für das Layout11510 Tipps für Ihre Zukunft121Quellennachweis127

Über den Autor / die Autorin

Philipp Mayer erhielt seinen Doktor in Finanzmathematik an der Technischen Universität Graz. Nach einem PostDoc-Aufenthalt am Radon-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie einem Internship bei ING Brüssel, ist er nun Assistenzprofessor für Finanzmathematik an der Technischen Universität Graz.

Zusammenfassung

Wenig Aufwand, große Wirkung: Wenn sich das Schreiben der Haus- oder Masterarbeit in die Länge zieht, wenn der Abgabetermin näher rückt, helfen die Tipps von Philipp Mayer sofort. Denn sie kommen in verträglichen Portionen, sind schnell umgesetzt und prägen sich aufgrund ihrer Kürze nachhaltiger ein als lange Ausführungen. Sogar erfahrene Schreiber können noch etwas lernen, um bessere wissenschaftliche Texte in kürzerer Zeit zu schreiben.

Zusatztext

Aus: ekz-bibliotheksservice – LK/W: Thorn - 2015/24

[…] Das Buch liefert keine ausführliche, Schritt-für-schrittweise Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - hierzu gibt der Autor entsprechende Literaturempfehlungen - sondern unterstützt bei Schwierigkeiten in bestimmten Phasen des Schreibprozesses, etwa beim Start, bei Hängern und damit verbundener nachlassender Motivation oder bei Unzufriedenheit mit der Qualität des bereits Verfassten. Auch als Checkliste nach Abschluss einer Arbeit gut zu nutzen.
Aus: Akzente – Daniel Ammann – Mai 2015

[…] Philipp Mayer […] fasst […] das Wichtigste […] zusammen und reiht seine 300 Tipps wie Kalendersprüche auf. Die kurzweiligen Merkpunkte und Gebote bringen vieles auf den Punkt, was es für Novizen wie Schreiberfahrene zu beherzigen und immer wieder zu üben gilt. […]

Bericht

Aus: ekz-bibliotheksservice - LK/W: Thorn - 2015/24
[...] Das Buch liefert keine ausführliche, Schritt-für-schrittweise Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - hierzu gibt der Autor entsprechende Literaturempfehlungen - sondern unterstützt bei Schwierigkeiten in bestimmten Phasen des Schreibprozesses, etwa beim Start, bei Hängern und damit verbundener nachlassender Motivation oder bei Unzufriedenheit mit der Qualität des bereits Verfassten. Auch als Checkliste nach Abschluss einer Arbeit gut zu nutzen.
Aus: Akzente - Daniel Ammann - Mai 2015
[...] Philipp Mayer [...] fasst [...] das Wichtigste [...] zusammen und reiht seine 300 Tipps wie Kalendersprüche auf. Die kurzweiligen Merkpunkte und Gebote bringen vieles auf den Punkt, was es für Novizen wie Schreiberfahrene zu beherzigen und immer wieder zu üben gilt. [...]

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.