Fr. 59.90

Imperiale Grenzräume - Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884-1914. Dissertationsschrift

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Deutschland gehört zu den wenigen Kolonialmächten des 19. Jahrhunderts, die sowohl eine Expansionspolitik in Afrika und Asien als auch in angrenzenden Territorien des Kaiserreichs verfolgten. Mit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens nimmt Dörte Lerp erstmals zwei dieser imperialen Grenzräume vergleichend in den Blick. Sie zeigt auf, dass es durchaus Parallelen zwischen den Bevölkerungspolitiken in beiden Regionen gab. Zudem verweist Lerp auf die Besonderheiten der jeweiligen Regionen, insbesondere auf den unterschiedlich ausgeprägten Rassismus. Dadurch trägt das Buch maßgeblich zur Integration von Kolonialgeschichte
und innereuropäischer Geschichte bei.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
1. Einleitung7
2. Expansion20
2.1 Preußen imperial20
2.2 Zwischen Nation und Empire34
3. Grenzziehungen49
3.1 Massenausweisungen49
3.2 Migrationskontrolle67
3.3 Sondergesetze92
3.4 Imperiale Arbeitsmärkte116
4. Siedlungskolonialismus143
4.1 Äußere und innere Kolonisation143
4.2 Ansiedlungspolitiken156
4.3 Kulturträgerinnen und Kulturträger183
4.4 Landnahme210
5. Die geteilte Stadt227
5.1 Stadt und Hygiene227
5.2 Hebungspolitiken in Posen248
5.3 Segregation in Windhoek267
6. Entgrenzung292
6.1 Expansion in Osteuropa292
6.2 Arbeit und Migration im Krieg313
7. Fazit332
Quellen und Literatur343
Quellen343
Literatur354
Anhang383
Abkürzungen383
Dank384

Über den Autor / die Autorin

Dörte Lerp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte Europas und des europäischen Kolonialismus an der Universität zu Köln.

Zusammenfassung

Deutschland gehört zu den wenigen Kolonialmächten des 19. Jahrhunderts, die sowohl eine Expansionspolitik in Afrika und Asien als auch in angrenzenden Territorien des Kaiserreichs verfolgten. Mit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens nimmt Dörte Lerp erstmals zwei dieser imperialen Grenzräume vergleichend in den Blick. Sie zeigt auf, dass es durchaus Parallelen zwischen den Bevölkerungspolitiken in beiden Regionen gab. Zudem verweist Lerp auf die Besonderheiten der jeweiligen Regionen, insbesondere auf den unterschiedlich ausgeprägten Rassismus. Dadurch trägt das Buch maßgeblich zur Integration von Kolonialgeschichte
und innereuropäischer Geschichte bei.

Zusatztext

»Insgesamt ist ›Imperiale Grenzräume‹ eine äußerst innovative und anspruchsvolle Studie, der es gelingt, in etablierte Lesarten zu intervenieren und die viel für das Verständnis biopolitischer Topographien in den Frontiers des Reiches leistet. […] Zugleich gelingt es Lerp mustergültig, biologistische Bevölkerungspolitiken (post-)kolonial zu kontextualisieren. So kann die Studie tatsächlich vielfältige Anstöße für die Debatten zum ›Verhältnis von imperialer und nationalsozialistischer Expansions- und Bevölkerungspolitik‹ (S. 342) liefern, die, wie der Generalplan Ost, das leise bevölkerungspolitische Verschwinden von Millionen vorsahen. « Markus Hedrich, H-Soz-Kult, 09.06.2017

»Da die Autorin es durch den gesamten Text hindurch vermag, auf ihre Fragestellungen fokussiert zu bleiben, ist ihr auch ein gut lesbares Buch gelungen. Der Leser kann den Argumentationen und dem Weg durch die einzelnen analysierten Bevölkerungspolitiken leicht folgen.[…] Insgesamt hat Dörte Lerp eine großartige Studie vorgelegt, der viele Leser zu wünschen sind.« Andreas Schmidt, Media Mania, 06.02.2017

Bericht

»Insgesamt ist 'Imperiale Grenzräume' eine äußerst innovative und anspruchsvolle Studie, der es gelingt, in etablierte Lesarten zu intervenieren und die viel für das Verständnis biopolitischer Topographien in den Frontiers des Reiches leistet. [...] Zugleich gelingt es Lerp mustergültig, biologistische Bevölkerungspolitiken (post-)kolonial zu kontextualisieren. So kann die Studie tatsächlich vielfältige Anstöße für die Debatten zum 'Verhältnis von imperialer und nationalsozialistischer Expansions- und Bevölkerungspolitik' (S. 342) liefern, die, wie der Generalplan Ost, das leise bevölkerungspolitische Verschwinden von Millionen vorsahen. « Markus Hedrich, H-Soz-Kult, 09.06.2017 »Da die Autorin es durch den gesamten Text hindurch vermag, auf ihre Fragestellungen fokussiert zu bleiben, ist ihr auch ein gut lesbares Buch gelungen. Der Leser kann den Argumentationen und dem Weg durch die einzelnen analysierten Bevölkerungspolitiken leicht folgen.[...] Insgesamt hat Dörte Lerp eine großartige Studie vorgelegt, der viele Leser zu wünschen sind.« Andreas Schmidt, Media Mania, 06.02.2017

Produktdetails

Autoren Dörte Lerp
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2016
 
EAN 9783593503103
ISBN 978-3-593-50310-3
Seiten 385
Abmessung 151 mm x 218 mm x 24 mm
Gewicht 493 g
Illustration 8 Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Bevölkerung, Expansion, Imperialismus, Provinz, Afrika, Preussen, Asien, Kaiserreich, Rassismus, Programm, Kolonialgeschichte, Kolonialismus, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), kolonialmacht, Grenzraum, Grenzpolitik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.