Mehr lesen
"Die Wirtschaft braucht mehr Mitgefühl!" Tania Singer, Neurowissenschaftlerin und Initiatorin von "Caring Economics"
Die Befunde der sozialen Wirtschafts- und Neurowissenschaften sind eindeutig: Die Ökonomie hat die Rechnung viel zu lange ohne den Menschen gemacht. Kein Mensch handelt nur rational oder nur egoistisch. In diesem Buch stellen weltweit führende Forscher Denkanstöße für eine Wirtschaft vor, die sich um den Menschen kümmert und so ein Gegengewicht schafft zu einer reinen Leistungs-, Macht- und Konsumorientierung.
Über den Autor / die Autorin
Tania Singer, geboren 1969, seit 2010 Direktorin des Max-Planck-Instituts für Soziale Neurowissenschaft in Leipzig, erforscht das menschliche Sozialverhalten sowie soziale und moralische Emotionen wie Empathie, Mitgefühl, Neid, Rache und Fairness. Sie studierte Psychologie in Marburg und Berlin, später Neurowissenschaft in London bevor sie in Zürich gemeinsam mit dem Ökonomen Ernst Fehr wirtschaftliches Entscheidungsverhalten untersuchte.
Dr. Matthieu Ricard, 1946 in Paris geboren, ist promovierter Molekularbiologe. 1979 wurde er als buddhistischer Mönch ordiniert und lebt heute im Kloster Shechen (Nepal). Er hat gut ein Vierteljahrhundert als Mönch im Himalaya verbracht. Der unvergessliche Dilgo Khyentse Rinpoche, einer der großen erleuchteten Meister Tibets, war dort dreizehn Jahre lang sein spiritueller Lehrer. Matthieu Ricard ist Autor zahlreicher, sehr erfolgreicher Bücher, ein international anerkannter Fotograf und wirkt, in Zusammenarbeit mit führenden Vertretern der Kognitionswissenschaften, an wissenschaftlichen Studien mit. Seit 1989 übersetzt er den Dalai Lama bei Einweihungen und Unterweisungen ins Französische. Matthieu Ricard setzt sich für humanitäre Projekte ein: Den Erlös aus seinen diversen Büchern stellt er einer Stiftung zur Verfügung, mit deren Hilfe und durch Unterstützung seitens privater Sponsoren mittlerweile in Tibet, Nepal und Indien mehr als dreißig Schulen und Kliniken gebaut und betrieben, außerdem zahlreiche Brücken konstruiert werden konnten. Weitere Projekte dieser Art sollen folgen.
Zusammenfassung
„Die Wirtschaft braucht mehr Mitgefühl!“ Tania Singer, Neurowissenschaftlerin und Initiatorin von „Caring Economics“
Die Befunde der sozialen Wirtschafts- und Neurowissenschaften sind eindeutig: Die Ökonomie hat die Rechnung viel zu lange ohne den Menschen gemacht. Kein Mensch handelt nur rational oder nur egoistisch. In diesem Buch stellen weltweit führende Forscher Denkanstöße für eine Wirtschaft vor, die sich um den Menschen kümmert und so ein Gegengewicht schafft zu einer reinen Leistungs-, Macht- und Konsumorientierung.
Zusatztext
"In diesem klugen Buch finden Sie Denkanstöße zu neuen Lösungen!"
Bericht
"In diesem klugen Buch finden Sie Denkanstöße zu neuen Lösungen!" Börsenblatt - Wochenmagazin für den deutschen Buchhandel, Barbara Hammes (Filialleitung Mayersche, Köln)