Fr. 8.90

Das Recht auf Faulheit und Die Religion des Kapitals

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wenn aus dem Recht auf Arbeit bloß das Recht auf Elend wird, heißt es, sein 'Recht auf Faulheit' einzufordern! Paul Lafargues gleichnamiges Pamphlet ist nicht nur aus historischer Sicht interessant: Allzu leicht lässt sich die Ausbeutung des Proletariats zu Zeiten der Industrialisierung auf die Situation der leistungsorientierten und Burn-out-bedrohten Gesellschaft der Gegenwart übertragen. Auch die Satire 'Die Religion des Kapitals' ist mit spitzer Feder geschrieben und offenbart schnell ihre verblüffende Aktualität.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Recht auf Faulheit

I. Vorwort des Verfassers, 7

II. Das Recht auf Faulheit (Widerlegung des "Rechtes auf Arbeit" von, 1848), 10

1. Ein verderbliches Dogma, 10

2. Der "Segen" der Arbeit, 14

3. Was aus der Überproduktion folgt, 28

4. Ein neues Lied, ein besseres Lied!, 45

III. Anhang: Eine Auseinandersetzung mit den Moralisten, 53

IV. Anmerkung: Vorwort des Übersetzers (Eduard Bernstein, 1887), 59

Die Religion des Kapitals

I. Der Londoner Kongress, 63

II. Katechismus des Arbeiters, 73

III. Die Predigt der Kurtisane, 82

IV. Der Hohepriester oder Andachtsbüchlein des Unternehmers, 96

1. Die Natur des Gott-Kapitals, 97

2. Der Auserwählte des Kapitals, 99

3. Die Pflichten des Kapitalisten, 101

4. Grundlehren der göttlichen Weisheit, 108

5. Ultima Verba, 111

V. Das Gebet des Kapitalisten, 115

1. Das Gebet des Herrn, 115

2. Glaubensbekenntnis, 116

3. Der englische Gruß (Ave Miseria), 117

4. Anbetung des Goldes, 118

VI. Klagen Hiob Rothschilds, des Kapitalisten, 123

Über den Autor / die Autorin

Paul Lafargue, geb. 1842 in Santiago de Cuba, emigrierte 1851 mit seiner Familie nach Frankreich, wo er von Karl Marx, dessen Tochter Laura er später heiratete, seine politische Schulung erhielt. Nach dem Fall der Pariser Kommune ging die Familie bis 1882 ins Exil nach Spanien und England. Im selben Jahr gründete er die erste marxistische Partei Frankreichs. 1911 beging er gemeinsam mit seiner Ehefrau Selbstmord.

Zusammenfassung

Wenn aus dem Recht auf Arbeit bloß das Recht auf Elend wird, heißt es, sein ‘Recht auf Faulheit’ einzufordern! Paul Lafargues gleichnamiges Pamphlet ist nicht nur aus historischer Sicht interessant: Allzu leicht lässt sich die Ausbeutung des Proletariats zu Zeiten der Industrialisierung auf die Situation der leistungsorientierten und Burn-out-bedrohten Gesellschaft der Gegenwart übertragen. Auch die Satire ‘Die Religion des Kapitals’ ist mit spitzer Feder geschrieben und offenbart schnell ihre verblüffende Aktualität.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.