Mehr lesen
Seit dem Beginn der Stromwirtschaft und damit der Energieversorgungsunternehmen waren deren Denken und Handeln sowie ihre Organisation durch den regulierten Markt bestimmt. Wettbewerb als Markt-Lenkungsinstrument gab es nur in kleinen Marktsegmenten. Mit der "Einheitlichen Europäischen Akte" von 1987, dem EG-Binnenmarkt von 1997 und der Neuordnung des Energiewirtschaftsrechts von 1998 erfolgte der Paradigmenwechsel in die seit jeher angestrebte Liberalisierung der Strommärkte. Die Autoren zeigen die Entwicklung und die mögliche Zukunft der Stromwirtschaft als Gemeinschaft der Beschaffer, Transporteure, Händler und Kunden als gemeinsames Tun auf.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
- Historische Entwicklung der Stromwirtschaft
- Gegenwärtiger Paradigmenwechsel
- Mögliche Ziele
- Mögliche Chancen
Über den Autor / die Autorin
Oberleutnant Jens Görs studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität der Bundeswehr Hamburg und nimmt heute die Aufgaben eines Offiziers der Nachschubtruppe bei der Bundeswehr wahr.
Korvettenkapitän Oliver Rein studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität der Bundeswehr Hamburg und ist im fliegerischen Dienst der Marine tätig.
Prof. Dr.-Ing. Egon Reuter ist Direktor der elektrotechnischen Abteilung der ELEKTROMARK, Hagen und lehrt als Honorarprofessor die Fächer Hochspannungsschaltanlagentechnik und Energiewirtschaft an der Universität der Bundeswehr Hamburg.