Mehr lesen
Was heute unter Wellness- und Schönheitsurlaub läuft, ist nur ein schnöder Ersatz für ein mondänes Erlebnis, das man früher in den berühmten Badeorten Europas genießen konnte. Die "bessere Gesellschaft" suchte sie auf, um den Liebeskummer genauso wie die physischen Leiden zu kurieren.
Tout Paris zog zur Zeit Napoleons III. in der Saison geschlossen in den Schwarzwaldort Baden-Baden um, und in Karlsbad begegneten sich Dichter und Denker in den Wandelhallen mit einem Trinkglas in der Hand.
Und die Wirkungskraft der Kuren? Clemenceau sprach von einer Mischung aus "aufrechtem Empirismus mit einem kleinen Schuß Wissenschaft", und Montaigne liebte die Gesundheitsbäder, auch wenn er kein außergewöhnliches Wunder dabei entdecken konnte.
Heute beeindruckt uns vor allem die prachtvolle Architektur der Kurorte in idyllischer Lage. Der nostalgische Charme der historischen Aufnahmen und die brillanten Fotos von Erica Lennard machen uns Lust, sofort eine Reise anzutreten.
Über den Autor / die Autorin
Catherine Sauvat, geboren 1957, Studium der Germanistika an der Sorbone. Kennerin der deutschsprachigen Literatur, Veröffentlichung von mehreren Biografien und Chroniken.
Erica Lennard ist eine international renommierte Fotografin, spezialisiert auf Mode und Einrichtung, und arbeitet für die französische und amerikanische Presse. Sie hat an einigen Büchern über Gärten mitgearbeitet, die sowohl in Frankreich als auch in den USA erschienen sind.