Fr. 23.90

Denken hilft zwar, nützt aber nichts - Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Wie unser Verhalten von der Psychologie beeinflusst wird
In der erweiterten Neuausgabe seines internationalen Bestsellers zur Verhaltenspsychologie zeigt Dan Ariely, wie wir in unserer Entscheidungsfindung manipuliert werden und weshalb wir in vielen Lebenssituationen zu unserem eigenen Nachteil handeln. Anhand anschaulicher Alltagsbeispiele entlarvt der Autor nicht nur unsere Aufschieberitis, sondern erklärt auch, warum es uns nicht gelingt, zu tun, was wir wollen und warum uns Wahlmöglichkeiten daran hindern, unsere Ziele zu erreichen.
Die von der Verhaltenspsychologie offengelegten Fallstricke der eigenen Entscheidungsfindung sind nicht zuletzt ausschlaggebend für unseren erfolgreichen Umgang mit Geld und Finanzen. Was bedeutet uns Geld wirklich? Was treibt Banker, den Kollaps unseres Finanzsystems zu riskieren? Wie machen sich Werbetricks und Marketingstrategien psychologisches Wissen zu Nutze?
Dan Ariely stellt unser alltägliches Verhalten auf den Prüfstand, um herauszufinden, warum wir uns für vernünftig halten - und doch immer wieder unvernünftig handeln. Denken hilft zwar, nützt aber nichts ist ein ebenso amüsantes wie lehrreiches Buch für alle, die mehr über ihr eigenes Verhalten und dessen Vorhersehbarkeit lernen möchten.

Über den Autor / die Autorin

Dan Ariely, geb. 1968, studierte Psychologie und Betriebswirtschaft. Ab 1998 war er Professor für Verhaltensökonomik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und leitete dort u.a. die Forschungsgruppe eRationality. Seit 2008 lehrt er an der renommierten Duke University. Weltweit hält er Vorträge über unsere berechenbare Unvernunft.

Zusammenfassung

Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Wie unser Verhalten von der Psychologie beeinflusst wird
In der erweiterten Neuausgabe seines internationalen Bestsellers zur Verhaltenspsychologie zeigt Dan Ariely, wie wir in unserer Entscheidungsfindung manipuliert werden und weshalb wir in vielen Lebenssituationen zu unserem eigenen Nachteil handeln. Anhand anschaulicher Alltagsbeispiele entlarvt der Autor nicht nur unsere Aufschieberitis, sondern erklärt auch, warum es uns nicht gelingt, zu tun, was wir wollen und warum uns Wahlmöglichkeiten daran hindern, unsere Ziele zu erreichen.
Die von der Verhaltenspsychologie offengelegten Fallstricke der eigenen Entscheidungsfindung sind nicht zuletzt ausschlaggebend für unseren erfolgreichen Umgang mit Geld und Finanzen. Was bedeutet uns Geld wirklich? Was treibt Banker, den Kollaps unseres Finanzsystems zu riskieren? Wie machen sich Werbetricks und Marketingstrategien psychologisches Wissen zu Nutze?
Dan Ariely stellt unser alltägliches Verhalten auf den Prüfstand, um herauszufinden, warum wir uns für vernünftig halten – und doch immer wieder unvernünftig handeln. Denken hilft zwar, nützt aber nichts ist ein ebenso amüsantes wie lehrreiches Buch für alle, die mehr über ihr eigenes Verhalten und dessen Vorhersehbarkeit lernen möchten.

Zusatztext

"Die von Ariely durchgeführten Experimente sind ungemein einfallsreich, originell und unterhaltsam - geradezu vorbildlich für eine doch zuweilen verknöcherte Wissenschaft."

Bericht

"Die Ergebnisse vieler Experimente präsentiert er auf unterhaltsame, witzige Weise." Schweizer Familie 20080925

Produktdetails

Autoren Dan Ariely
Mitarbeit Gabrielle Gockel (Übersetzung), Maria Zybak (Übersetzung)
Verlag Droemer/Knaur
 
Originaltitel Predictably Irrational. The hidden Forces that shape our Decisions
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 02.03.2015
 
EAN 9783426300886
ISBN 978-3-426-30088-6
Seiten 448
Abmessung 125 mm x 190 mm x 24 mm
Gewicht 337 g
Serien Droemer Taschenbuch
Droemer-Tb.
Droemer Taschenbuch
Themen Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Entscheidung, Psychologie, Beeinflussung, Geld, Selbstmanagement, Alltagspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Umgang, 2010 bis 2019 n. Chr., Orientieren, Aufschieberitis, Entscheidungen, Finanzen, Verhaltensmuster, Verbraucherberatung, Neuausgabe, Finanzpsychologie, Verhaltensökonomie, menschliches Verhalten, Geschenk für Studenten, Umgang mit Geld, erweitert, Selbstkontrolle, Entscheidungstheorie, Erweiterte Neuausgabe, bessere Entscheidungen treffen, Psychologie des Alltags, mentale Blockaden, ca. 2010 bis ca. 2019, Urlaubslektüre Strand, kognitive Verzerrungen, rationale Entscheidungen, reale Entscheidungsfindung, perfekt für Millennials, Behavioral Economics Basics, Preiswahrnehmung Psychologie, rationale Entscheidungsfindung, Marketing und Psychologie, praktische Verhaltensforschung, Mindset Challenge, psychologische Fallstricke erkennen, wissenschaftliche Verhaltensforschung, Emotionen und Konsum, Rationale Entscheidungen treffen, Psychologie der Selbsttäuschung, Mindful Living Guide, Psychologie der Preiswahrnehmung, Selbstkontrolle stärken, Kaufentscheidungen verstehen, psychologische Entscheidungshilfen, Manipulation im Alltag, Emotionale Intelligenz im Alltag, Karrierecoaching Basics, Business Book Club, Entscheidungsmuster ändern, Weihnachtsgeschenk für Manager, Wirtschaftspsychologie praktisch, Neujahrsvorsätze Motivation, Verhaltensmuster im Alltag, Psychologie der Entscheidungsfindung, Mindset Coach Empfehlung, Optimierung Selbstmanagement, Business Book Challenge, verhaltensforschung mensch, irrationales Verhalten überwinden

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.