Fr. 15.00

Drei tränenlose Geschichten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Geschichte des Häftlings und »Lagerfotografen« von Auschwitz, Wilhelm Brasse. Eines seiner Fotos ging um die Welt. - Aufstieg, Enteignung, Flucht und Widerstand der jüdischen Familie Klagsbrunn. - Und die Spurensuche nach der Österreicherin Gisela Tschofenig, die ihre Trauung in Dachau feiern musste. Drei Geschichten, die sich an Fotografien entzünden und diese doch übertreffen, denn sie machen das Abgebildete wieder lebendig.

Über den Autor / die Autorin

Erich Hackl wurde 1954 in Steyr (Oberösterreich) geboren. Er studierte in Salzburg und Málaga Germanistik und Hispanistik und war drei Jahre Lektor an der Universidad Complutense in Madrid. Zurück in Österreich, war er Spanischlehrer an einer Mittelschule und Lehrbeauftragter an der Universität Wien. Seit 1983 arbeitet Hackl als Übersetzer, Herausgeber und freier Schriftsteller. 2004 erhielt er den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels "für Toleranz im Denken und Handeln" und 2007 wurde ihm der Donauland-Sachbuchpreis verliehen.

Zusammenfassung

Die Geschichte des Häftlings und »Lagerfotografen« von Auschwitz, Wilhelm Brasse. Eines seiner Fotos ging um die Welt. – Aufstieg, Enteignung, Flucht und Widerstand der jüdischen Familie Klagsbrunn. – Und die Spurensuche nach der Österreicherin Gisela Tschofenig, die ihre Trauung in Dachau feiern musste. Drei Geschichten, die sich an Fotografien entzünden und diese doch übertreffen, denn sie machen das Abgebildete wieder lebendig.

Vorwort

Drei Geschichten, die sich an Fotografien entzünden und diese doch übertreffen, denn sie machen das Abgebildete wieder lebendig.

Produktdetails

Autoren Erich Hackl
Verlag Diogenes
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.08.2015
 
EAN 9783257243062
ISBN 978-3-257-24306-2
Seiten 160
Abmessung 113 mm x 180 mm x 13 mm
Gewicht 160 g
Serien detebe
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Nationalsozialismus, Familie, Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Politisches System, Gegenwartsliteratur, Berlin, Österreich, Deutschland, Brasilien, Arier, Naher Osten, Rio de Janeiro, Auschwitz, Witwer, Juden, KZ, Verwüstung, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.