vergriffen

Gewaltfreie Klasse - gewaltfreie Schule, m. 1 CD-ROM - Ein praxiserprobtes Konzept gegen Aggression und für demokratisches Miteinander

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Praxisratgeber für Lehrer an Grundschule, Hauptschule, Gesamtschule, Klasse 1-6, alle Fächer +++
Unterrichtsstörungen, Regelverstöße durch Missachtung der Schulregeln oder gar Gewalt sind sowohl für Sie als Lehrer als auch für Ihre Schüler problematisch und belastend. Eine effektive Lösung, die sich in der Praxis bereits bewährt hat, bietet dieses Anti-Gewalt-Programm: Der Stufenplan wurde an einer Brennpunkt-Grundschule in Brandenburg entwickelt und sowohl vom Land Brandenburg als auch von den Maltesern ausgezeichnet. Das Praxiskonzept ist ebenso gut auf Klassen- wie auch auf Schulebene einsetzbar und bietet konstruktive Ansätze zur Bekämpfung von Gewalt und zur Gewaltprävention. Es fördert die Entwicklung von Demokratie und wirkt Mobbing und Aggressionen zuverlässig entgegen. Dazu setzt das Stufensystem auf Peer-Learning, also die breite Aktivierung der Schüler. Schließlich können Kinder und Jugendliche viele ihrer Konflikte selbst lösen und werden mutig und wachsam, wenn es um ihre eigenen Regeln geht. Das Training bindet sie darum gezielt mit ein: Die Schüler machen sich Gedanken, was sie an ihrer Schule verändern wollen, lernen - z. B. über Abstimmungsregeln und Entscheidungsverfahren - Demokratie ganz praktisch kennen und packen bei der Umsetzung der nötigen Veränderungen und der Verbesserung des Schulklimas direkt selbst mit an. Das Praxishandbuch enthält alles, was Sie benötigen, um das erfolgreiche Programm auch an Ihrer Schule umzusetzen. Neben vielen Tipps und hilfreichen Instrumenten für Ihren Unterricht erhalten Sie wertvolle Anregungen und fertig ausgearbeitete Stundenentwürfe zum sozialen Lernen. Dazu gibt es viele Vorlagen und Formulare als bearbeitbare Word-Dateien auf CD-ROM, sodass Sie sie ohne großen Aufwand auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können. Ganz gleich, ob Sie das Klima an Ihrer Schule nachhaltig verändern und Einfluss auf die Schulentwicklung nehmen wollen oder nur mit einzelnen Elementen in Ihrem Unterricht arbeiten möchten: Dieser Ratgeber verbindet Peer-Learning und Methoden aus Gewaltprävention und Anti-Aggressions-Training zu einem ganzheitlichen Konzept. So erfahren Sie ganz konkret, wie Sie ein völlig neues Wir-Gefühl, konstruktive Konfliktlösung, Partizipation und Gewaltfreiheit auch an Ihrer Schule nachhaltig etablieren.

Über den Autor / die Autorin

Dipl.-Päd. und Dipl. Theol. Stefan Schanzenbächer, geboren1965 promovierte 2002 an der Katholischen Universität Eichstätt. Er ist Leiter des Modellprojektes "Boxenstopp - Training gegen Gewalt" des Landes Brandenburg beim Caritasverband Brandenburg e.V.

Zusammenfassung

Praxisratgeber für Lehrer an Grundschule, Hauptschule, Gesamtschule, Klasse 1-6, alle Fächer +++ Unterrichtsstörungen, Regelverstöße durch Missachtung der Schulregeln oder gar Gewalt sind sowohl für Sie als Lehrer als auch für Ihre Schüler problematisch und belastend. Eine effektive Lösung, die sich in der Praxis bereits bewährt hat, bietet dieses Anti-Gewalt-Programm: Der Stufenplan wurde an einer Brennpunkt-Grundschule in Brandenburg entwickelt und sowohl vom Land Brandenburg als auch von den Maltesern ausgezeichnet. Das Praxiskonzept ist ebenso gut auf Klassen- wie auch auf Schulebene einsetzbar und bietet konstruktive Ansätze zur Bekämpfung von Gewalt und zur Gewaltprävention. Es fördert die Entwicklung von Demokratie und wirkt Mobbing und Aggressionen zuverlässig entgegen. Dazu setzt das Stufensystem auf Peer-Learning, also die breite Aktivierung der Schüler. Schließlich können Kinder und Jugendliche viele ihrer Konflikte selbst lösen und werden mutig und wachsam, wenn es um ihre eigenen Regeln geht. Das Training bindet sie darum gezielt mit ein: Die Schüler machen sich Gedanken, was sie an ihrer Schule verändern wollen, lernen - z. B. über Abstimmungsregeln und Entscheidungsverfahren - Demokratie ganz praktisch kennen und packen bei der Umsetzung der nötigen Veränderungen und der Verbesserung des Schulklimas direkt selbst mit an. Das Praxishandbuch enthält alles, was Sie benötigen, um das erfolgreiche Programm auch an Ihrer Schule umzusetzen. Neben vielen Tipps und hilfreichen Instrumenten für Ihren Unterricht erhalten Sie wertvolle Anregungen und fertig ausgearbeitete Stundenentwürfe zum sozialen Lernen. Dazu gibt es viele Vorlagen und Formulare als bearbeitbare Word-Dateien auf CD-ROM, sodass Sie sie ohne großen Aufwand auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können. Ganz gleich, ob Sie das Klima an Ihrer Schule nachhaltig verändern und Einfluss auf die Schulentwicklung nehmen wollen oder nur mit einzelnen Elementen in Ihrem Unterricht arbeiten möchten: Dieser Ratgeber verbindet Peer-Learning und Methoden aus Gewaltprävention und Anti-Aggressions-Training zu einem ganzheitlichen Konzept. So erfahren Sie ganz konkret, wie Sie ein völlig neues Wir-Gefühl, konstruktive Konfliktlösung, Partizipation und Gewaltfreiheit auch an Ihrer Schule nachhaltig etablieren.

Produktdetails

Autoren Anke Billing, Stefa Schanzenbächer, Stefan Schanzenbächer
Mitarbeit Anja Boretzki (Illustration)
Verlag Verlag an der Ruhr
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2015
 
EAN 9783834627193
ISBN 978-3-8346-2719-3
Seiten 208
Abmessung 171 mm x 240 mm x 13 mm
Gewicht 533 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Grundschule

Gewaltprävention, Gewalt, Disziplin, Partizipation, Mobbing, Verstehen, Aggression, Orientieren, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Soziales Lernen, Cybermobbing, Benehmen, Konflikttraining, Förderschule

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.