Fr. 34.50

Dr. Tod - Die lange Jagd nach dem meistgesuchten NS-Verbrecher

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Man nannte ihn "Doktor Tod" und "Schlächter von Mauthausen". Der SS-Arzt Dr. Aribert Heim war über Jahrzehnte der meistgesuchte NS-Verbrecher. 2009 gelang es den Journalisten Nicholas Kulish und Souad Mekhennet, seine Hinterlassenschaft in Kairo aufzuspüren. In ihrem spannend geschriebenen Buch verweben sie die Geschichte von Leben und Flucht Heims mit dem Bericht über die lange, fieberhafte Jagd nach ihm zu einem zeithistorischen Krimi. Aribert Heim war nur wenige Monate in einem Konzentrationslager stationiert, aber in dieser Zeit wurde er für seine unvorstellbar grausamen "Behandlungen" von Gefangenen berüchtigt. Nach dem Krieg führte er - trotz Fahndung - zunächst ein bürgerliches Leben als Gynäkologe und Familienvater. Kurz vor seiner Verhaftung tauchte er 1962 in Kairo unter, baute sich unter arabischem Namen, als Muslim und geliebter "Onkel" einer Kairoer Familie, eine neue Existenz auf und verstarb dort 1992. Unterdessen lief die weltweite Suche nach der Nummer eins auf der Liste des Simon-Wiesenthal-Centers auf Hochtouren. Die Entdeckung Heims in Kairo und die Rekonstruktion seines Lebens und seiner Flucht sind ein detektivisches und journalistisches Meisterstück, das über den Einzelfall hinaus erhellt, wie die Fluchtwege der NS-Verbrecher funktionierten und warum die intensive Fahndung so spät in Gang kam.

Inhaltsverzeichnis

Prolog
Kapitel 1-57
Abbildungen
Epilog
Dank
Dramatis personae
Die Schauplätze
Anmerkungen
Bildnachweis
Quellen und Literatur
Personenregister

Über den Autor / die Autorin

Souad Mekhennet ist Journalistin und arbeitet über Islamismus und Terrorismus unter anderem für die New York Times, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und das ZDF.

Rita Seuß arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren mit Bernhard Jendricke zusammen. Gemeinsam haben sie neben Romanen von Clare Clark Werke von Gore Vidal, Peter Heather und Jeremy Scahill ins Deutsche übertragen.

Zusammenfassung

Man nannte ihn "Doktor Tod" und "Schlächter von Mauthausen". Der SS-Arzt Dr. Aribert Heim war über Jahrzehnte der meistgesuchte NS-Verbrecher. 2009 gelang es den Journalisten Nicholas Kulish und Souad Mekhennet, seine Hinterlassenschaft in Kairo aufzuspüren. In ihrem spannend geschriebenen Buch verweben sie die Geschichte von Leben und Flucht Heims mit dem Bericht über die lange, fieberhafte Jagd nach ihm zu einem zeithistorischen Krimi.

Aribert Heim war nur wenige Monate in einem Konzentrationslager stationiert, aber in dieser Zeit wurde er für seine unvorstellbar grausamen "Behandlungen" von Gefangenen berüchtigt. Nach dem Krieg führte er ? trotz Fahndung ? zunächst ein bürgerliches Leben als Gynäkologe und Familienvater. Kurz vor seiner Verhaftung tauchte er 1962 in Kairo unter, baute sich unter arabischem Namen, als Muslim und geliebter ?Onkel? einer Kairoer Familie, eine neue Existenz auf und verstarb dort 1992. Unterdessen lief die weltweite Suche nach der Nummer eins auf der Liste des Simon-Wiesenthal-Centers auf Hochtouren. Die Entdeckung Heims in Kairo und die Rekonstruktion seines Lebens und seiner Flucht sind ein detektivisches und journalistisches Meisterstück, das über den Einzelfall hinaus erhellt, wie die Fluchtwege der NS-Verbrecher funktionierten und warum die intensive Fahndung so spät in Gang kam.

Zusatztext

"Unglaublich: Eine junge, arabischstämmige deutsche Journalistin findet den jahrzehntelang gesuchten NS-Verbrecher. Souad Mekhennet und Nicholas Kulish zeigen, was der Mut und das Engagement Einzelner bewirken können. Ein faszinierendes, ein wichtiges Buch."
Iris Berben, November 2014

"Souad Mekhennet ist eine kluge und beharrliche Rechercheurin, ihr und Nicholas Kulish geht es allein um Wahrhaftigkeit. Erst, wenn jeder Stein gehoben, jedes Blatt umgedreht ist, beginnen sie zu erzählen ? fesselnd und überzeugend." Claus Kleber

Bericht

"Ein detektivisches Meisterwerk."
Martin Gehlen, Tagesspiegel, 8. Juli 2015
"Detailgetreu und fesselnd geschrieben."
Martin Gehlen, Cicero, 23. Juni 2015

"Ein zeithistorischer Krimi."
Hörzu Buchtipp, 20. Februar 2015

"Spannend geschrieben."
Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2015

"Ein Buch gegen das Vergessen und wider die Inhumanität."
Patrick Fritsch, Badisches Tagblatt, 12. Februar 2015

"Souad Mekhennet ist eine kluge und beharrliche Rechercheurin, ihr und Nicholas Kulish geht es allein um Wahrhaftigkeit. Erst, wenn jeder Stein gehoben, jedes Blatt umgedreht ist, beginnen sie zu erzählen - fesselnd und überzeugend."
Claus Kleber

"Unglaublich: Eine junge, arabischstämmige deutsche Journalistin findet den jahrzehntelang gesuchten NS-Verbrecher. Souad Mekhennet und Nicholas Kulish zeigen, was der Mut und das Engagement Einzelner bewirken können. Ein faszinierendes, ein wichtiges Buch."
Iris Berben, November 2014

"Eine spannende Geschichte"
Thomas Röbke, FürSie, August 2014

Produktdetails

Autoren Nichola Kulish, Nicholas Kulish, Souad Mekhennet
Mitarbeit Rita Seuß (Übersetzung)
Verlag Beck
 
Originaltitel The Eternal Nazi: From Mauthausen to Cairo, the Relentless Pursuit of SS Doctor Aribert Heim
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.01.2015
 
EAN 9783406672613
ISBN 978-3-406-67261-3
Seiten 352
Abmessung 149 mm x 222 mm x 28 mm
Gewicht 575 g
Illustration mit 31 Abbildungen auf Tafeln.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Sachbuch > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Nationalsozialismus, Geschichte, Antisemitismus, Verbrechen, Deutschland, Konzentrationslager, Ägypten, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), SS, Kairo, Arzt, Shoah, entdecken, Holocaust, Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945), KZ, Vergangenheitsbewältigung, Mauthausen, Simon-Wiesenthal-Center, Aribert Heim

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.