vergriffen

"Das zweite Programm" - Arno Schmidt als Theaterautor und der Maler Eberhard Schlotter

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Arno Schmidt und der mit ihm befreundete Maler Eberhard Schlotter beschlossen Ende 1960, "mal gemeinsam was zu machen". Aus diesem Vorhaben erwuchsen ein 11 Quadratmeter großes Gemälde Schlotters und als literarisches Pendant dazu "Eberhard Schlotter: Das zweite Programm", ein kurzer, revueartiger Text Schmidts. Der Titel "Das zweite Programm" bezeichnet weniger eine Kritik an Adenauers Fernsehplänen, sondern vor allem die Weiterentwicklung von Arno Schmidts Prosatheorie in Richtung "Traum". Der kaum beachtete singuläre Theatertext hat in Schmidts Werk eine verborgene Schlüsselposition. Die Untersuchung zeigt kenntnis- und detailreich, wie Schmidt Wurmlöcher in sein zeitgenössisches Material um 1960 bohrt und aus (literatur)historischen Tiefenschichten Spielmaterial fördert. Das Verhältnis Schmidts zu Eberhard Schlotter und dem Gemeinschaftswerk "Das zweite Programm" wird eingehend beschrieben, gefolgt von einer genauen Analyse der beiden Werke sowie von einem Blick hinter die "Culissen" der Typoskripte und der einmaligen Aufführung des Stücks. Die in der Forschung vielzitierte theatrale und dialogische Dimension des schmidtschen Spätwerks findet mit "Das zweite Programm" einen nicht mehr zu unterschätzenden Basis- und Referenztext.

Über den Autor / die Autorin

Winand Herzog, geboren 1949 in Oberhausen, studierte Germanistik, Sozialwissenschaften, Philosophie und Psychologie.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.