Fr. 28.90

Mit Arbeit spielt man nicht! - Plädoyer für eine gerechte Ordnung des Arbeitsmarkts

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

9783406677595Zum WerkMit Arbeit spielt man nicht! Der Autor nimmt die Kritik von Papst Franziskus an dem Abbau von Arbeitspl tzen in einer italienischen Fabrik zum Ausgangspunkt seiner berlegungen, Regeln f r eine bessere Arbeitsmarktordnung zu formulieren. Mindestlohn, Frauenquoten, Rente mit 63, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die soziale Dimension Europas - die aktuellen Diskussionspunkte werden mit Blick auf ethische wie konomische Argumente einer Sichtung unterzogen. Das Buch nimmt Stellung zur Bedeutung der Arbeit in einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Insbesondere berlegungen der christlichen Soziallehre werden in aktuelle Diskussion einbezogen.Die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens zeigt sich auch im Handeln des Unternehmens gegen ber seinen Mitarbeitern. Eine Rechtsordnung darf diese Verantwortung einfordern. Das Arbeitsrecht ist ein wesentliches Instrument hierzu. Eben darin liegt seine bleibende Berechtigung und Notwendigkeit.Vorteile auf einen Blick- engagierte Streitschrift f r eine bessere Ordnung des Arbeitsmarkts- pr zise Auseinandersetzung mit aktuellen Gesetzesvorhaben- juristische Analyse guter und schlechter GesetzgebungZum AutorProf. Dr. Gregor Th sing, LL.M., leitet das Institut f r Arbeitsrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn. In den vergangenen zehn Jahren trat er mehr als zwanzig Mal als Sachverst ndiger bei Anh rungen verschiedener Aussch sse und Gesetzesvorhaben des Bundestages auf.ZielgruppeJuristen, Verb nde, Unternehmer, Gewerkschaften, politische Interessierte im weitesten Sinne.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.

Zusammenfassung

9783406677595
Zum WerkMit Arbeit spielt man nicht! Der Autor nimmt die Kritik von Papst Franziskus an dem Abbau von Arbeitspltzen in einer italienischen Fabrik zum Ausgangspunkt seiner �berlegungen, Regeln f�r eine bessere Arbeitsmarktordnung zu formulieren. Mindestlohn, Frauenquoten, Rente mit 63, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die soziale Dimension Europas - die aktuellen Diskussionspunkte werden mit Blick auf ethische wie �konomische Argumente einer Sichtung unterzogen. Das Buch nimmt Stellung zur Bedeutung der Arbeit in einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Insbesondere �berlegungen der christlichen Soziallehre werden in aktuelle Diskussion einbezogen.Die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens zeigt sich auch im Handeln des Unternehmens gegen�ber seinen Mitarbeitern. Eine Rechtsordnung darf diese Verantwortung einfordern. Das Arbeitsrecht ist ein wesentliches Instrument hierzu. Eben darin liegt seine bleibende Berechtigung und Notwendigkeit.Vorteile auf einen Blick- engagierte Streitschrift f�r eine bessere Ordnung des Arbeitsmarkts- pr�zise Auseinandersetzung mit aktuellen Gesetzesvorhaben- juristische Analyse guter und schlechter GesetzgebungZum AutorProf. Dr. Gregor Th�sing, LL.M., leitet das Institut f�r Arbeitsrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn. In den vergangenen zehn Jahren trat er mehr als zwanzig Mal als Sachverst�ndiger bei Anh�rungen verschiedener Aussch�sse und Gesetzesvorhaben des Bundestages auf.ZielgruppeJuristen, Verb�nde, Unternehmer, Gewerkschaften, politische Interessierte im weitesten Sinne.

Produktdetails

Autoren Gregor Thüsing
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.07.2015
 
EAN 9783406677595
ISBN 978-3-406-67759-5
Seiten 192
Abmessung 120 mm x 200 mm x 20 mm
Gewicht 322 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Arbeits-, Sozialrecht

Familie, Beruf, Vereinbarkeit, Mindestlohn, Wirtschaftsordnung, W-RSW_Rabatt, Leiharbeit, Vertragsfreiheit, Freiheitliche

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.