Mehr lesen
Bisweilen als die erste avantgardistische Kunstströmung angesehen, lehnten die Präraffaeliten die vorherrschenden Kunsttheorien ihrer Zeit zugunsten einer in ihren Augen spirituelleren, naturalistischeren und intensiveren persönlichen Herangehensweise ab. Fasziniert von den romantischen Aspekten der mittelalterlichen Kultur und den lebendigen, juwelengleichen Farben der italienischen Malerei des 15. Jahrhunderts, verabscheute diese Bewegung die klassischen Posen und Kompositionen Raffaels und seiner Nachfolger (daher der Name) sowie die Vorherrschaft von Sir Joshua Reynolds.
Der Zirkel der Präraffaeliten wurde 1848 von William Holman Hunt, John Everett Millais und Dante Gabriel Rossetti gegründet und später durch William Michael Rossetti, James Collinson, Frederic George Stephens und Thomas Woolner zu einer siebenköpfigen "Bruderschaft" erweitert. Die Präraffaeliten hatten einen weit reichenden Einfluss auf zahlreiche spätere britische Künstler und Rossetti gilt heute als Vorläufer eines europäischen Symbolismus. Dieses Buch untersucht Entstehung, Entwicklung, Einfluss und Auflösung der Gruppe.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Norbert Wolf, geb. 1949 in Regensburg, Studium der Kunstgeschichte, Linguistik und Mediävistik an den Universitäten Regensburg und München. 1983 Promotion im Fach Kunstgeschichte. Anschließend wiederholte Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität München. 1992 Habilitation. Norbert Wolf lebt in München und ist hier vor allem als wissenschaftlicher Autor tätig.