Mehr lesen
Die Kunst der Renaissance war eines der großen Themen, die Jacob Burckhardt sein Leben lang beschäftigten. Dabei hat er für die Erschließung dieser Epoche neue Maßstäbe gesetzt, die bis heute fortwirken.Neben seiner geplanten Gesamtdarstellung hat er in allen Phasen seines Lebens Vorlesungen zur Renaissancekunst gehalten, die in diesem Band zum ersten Mal veröffentlicht werden. Sie zeigen, wie Burckhardt sich schon früh von einer chronologischen Kunstgeschichtsschreibung löste und systematisch die Aufgaben, Gattungen, Motive und Techniken der Kunst zu leitenden Kategorien erhob. Die späteren Vorlesungen dokumentieren Burckhardts Beschäftigung mit der Renaissance bis kurz vor seinem Tod. In keiner anderen Schrift von Burckhardt lässt sich die Breite und Tiefe seines Verständnisses der Renaissancekunst so intensiv verfolgen wie in diesen Aufzeichnungen. Burckhardts Vorlesungen werden in diesem Band durch umfangreiche Kommentare und Register erschlossen und bilden eine unverzichtbare Ergänzung zu seinen zu Lebzeiten veröffentlichten berühmten Schriften über die Renaissance.
Inhaltsverzeichnis
Vorlesungen über Renaissance
Notizen zur italienischen Kunst seit dem XV. Jh.
Einleitung
Architectur
Italienische Architectur
Decoration
Barocco
Sculptur
Italien. Sculptur und Decoration
Malerei und Sculptur
Italien - Malereides XV. Jh. und des XVI.
Sculptur des XVI. Jahrhunderts
Italien - Malereides XVI. Jh.
Anhang zum Text
Anhang 1
Anhang 2
Anhang 3
Anhang 4
Anhang
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
Über den Autor / die Autorin
Jacob Chr. Burckhardt (1818-97) begann seine akademische Laufbahn 1837 auf Wunsch seines Vaters mit dem Studium der evangelischen Theologie in Basel, wobei er sich schon damals nebenher mit Philologie und Geschichte beschäftigte. Nach seinem Wechsel nach Berlin wandte er sich vollends dem Studium der Geschichte, Philologie und Kunstgeschichte zu. Ab 1845 war er außerordentlicher Professor in Basel und wurde 1855 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte in Zürich; 1858 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und Kunstgeschichte in seiner Heimatstadt Basel.
Zusammenfassung
Die Kunst der Renaissance war eines der großen Themen, die Jacob Burckhardt sein Leben lang beschäftigten. Dabei hat er für die Erschließung dieser Epoche neue Maßstäbe gesetzt, die bis heute fortwirken.
Neben seiner geplanten Gesamtdarstellung hat er in allen Phasen seines Lebens Vorlesungen zur Renaissancekunst gehalten, die in diesem Band zum ersten Mal veröffentlicht werden. Sie zeigen, wie Burckhardt sich schon früh von einer chronologischen Kunstgeschichtsschreibung löste und systematisch die Aufgaben, Gattungen, Motive und Techniken der Kunst zu leitenden Kategorien erhob. Die späteren Vorlesungen dokumentieren Burckhardts Beschäftigung mit der Renaissance bis kurz vor seinem Tod. In keiner anderen Schrift von Burckhardt lässt sich die Breite und Tiefe seines Verständnisses der Renaissancekunst so intensiv verfolgen wie in diesen Aufzeichnungen. Burckhardts Vorlesungen werden in diesem Band durch umfangreiche Kommentare und Register erschlossen und bilden eine unverzichtbare Ergänzung zu seinen zu Lebzeiten veröffentlichten berühmten Schriften über die Renaissance.