Fr. 71.00

Pflegebedürftigkeit im Alter

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Anstieg der Pflegebedürftigkeit in der deutschen Bevölkerung ist eines der Hauptthemen, die im Zuge des demografischen Wandels diskutiert werden. Seit Jahren steht die große Reform der Pflegeversicherung auf der Agenda, in der ein neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit eingeführt werden soll, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Oftmals wird jedoch nur diskutiert, was das alles kosten wird. Viel weniger steht im Mittelpunkt, um was es dabei eigentlich geht. Ist Pflegebedürftigkeit gleichzusetzen mit einer Krankheit oder ist sie die Konsequenz aus einer Krankheit? Welche Hilfen gibt es bei Pflegebedürftigkeit und was bedeutet Pflegebedürftigkeit für ältere Menschen und ihre Angehörigen? In diesem Buch wird das Thema Pflegebedürftigkeit im Alter grundlegend beleuchtet und der aktuelle Stand der Diskussion verständlich und praxisnah aufbereitet.
Das Buch gibt den aktuellen Diskussionsstand zum Thema Pflegebedürftigkeit wieder und legt dabei den Fokus vor allem auf die Pflegebedürftigkeit im Alter. Beleuchtet werden die Bedeutung von Pflegebedürftigkeit sowie welche Auswirkung unterschiedliche Definitionen von Pflegebedürftigkeit haben können. Dieser Aspekt wird mit Beispielen aus dem Ausland illustriert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Pflegebedürftigkeit für ältere Menschen und ihre Angehörigen in ihrem Alltagsleben. Im vierten Kapitel geht es um die Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. Dazu gehören informelle Hilfeleistungen im Familienkontext, professionelle Unterstützungsleistungen durch die an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen sowie die Leistungen des sozialen Sicherungssystems zur Pflege. Im abschließenden Kapitel wird der Frage nachgegangen, warum und welche Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden.

Über den Autor / die Autorin

Andreas Büscher, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück.

Lena Dorin, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück.

Professor Dr. Wolfgang von Renteln-Kruse ist Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik Albertinenhaus (Zentrum für Geriatrie und Gerontologie) in Hamburg und im Beirat der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie tätig.

Zusammenfassung

Der Anstieg der Pflegebedürftigkeit in der deutschen Bevölkerung ist eines der Hauptthemen, die im Zuge des demografischen Wandels diskutiert werden. Seit Jahren steht die große Reform der Pflegeversicherung auf der Agenda, in der ein neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit eingeführt werden soll, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Oftmals wird jedoch nur diskutiert, was das alles kosten wird. Viel weniger steht im Mittelpunkt, um was es dabei eigentlich geht. Ist Pflegebedürftigkeit gleichzusetzen mit einer Krankheit oder ist sie die Konsequenz aus einer Krankheit? Welche Hilfen gibt es bei Pflegebedürftigkeit und was bedeutet Pflegebedürftigkeit für ältere Menschen und ihre Angehörigen? In diesem Buch wird das Thema Pflegebedürftigkeit im Alter grundlegend beleuchtet und der aktuelle Stand der Diskussion verständlich und praxisnah aufbereitet.
Das Buch gibt den aktuellen Diskussionsstand zum Thema Pflegebedürftigkeit wieder und legt dabei den Fokus vor allem auf die Pflegebedürftigkeit im Alter. Beleuchtet werden die Bedeutung von Pflegebedürftigkeit sowie welche Auswirkung unterschiedliche Definitionen von Pflegebedürftigkeit haben können. Dieser Aspekt wird mit Beispielen aus dem Ausland illustriert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Pflegebedürftigkeit für ältere Menschen und ihre Angehörigen in ihrem Alltagsleben. Im vierten Kapitel geht es um die Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. Dazu gehören informelle Hilfeleistungen im Familienkontext, professionelle Unterstützungsleistungen durch die an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen sowie die Leistungen des sozialen Sicherungssystems zur Pflege. Im abschließenden Kapitel wird der Frage nachgegangen, warum und welche Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden.

Produktdetails

Autoren Andrea Büscher, Andreas Büscher, Lena Dorin
Mitarbeit Adelhei Kuhlmey (Herausgeber), Adelheid Kuhlmey (Herausgeber), Wolfgang von Renteln-Kruse (Herausgeber), von Renteln-Kruse (Herausgeber), von Renteln-Kruse (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.10.2014
 
EAN 9783110342932
ISBN 978-3-11-034293-2
Seiten 116
Abmessung 170 mm x 240 mm x 7 mm
Gewicht 237 g
Illustration 25 col. ill., 25 col. tbl.
Serien Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt
Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Allgemeines

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.