Fr. 148.00

Abrahams Erbe - Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die aktuelle Pluralisierung der europäischen Gesellschaften lässt nach den Wurzeln von europäischen Identitäten, Traditionen und kulturellen Ressourcen fragen. Eine maßgebliche Rolle für die Formierung der heterogenen Kulturen Europas spielen die drei Religionen des Judentums, Christentums und Islams, die sich exemplarisch in der Figur eines Stammvaters treffen, der verschieden benannt und verstanden wurde: Avraham, Abraham oder Ibrahim. Schon die Namensgebung macht das Zusammenwirken von Einheit und Verschiedenheit fassbar: Die verschiedenen Aneignungen dieses Erbes haben je eigene Kulturen hervorgebracht, die lange in einem Gegen- wie Miteinander bestanden. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz werden hier als konstante Faktoren religiöser, politischer und kultureller Entwicklung im mittelalterlichen Europa erkennbar, das ein transkulturelles Umfeld des steten Austauschs darstellt und zugleich "Konfrontationskulturen" beherbergt. In diesem Spannungsfeld entstanden Begegnungsräume und hybride Lebensformen, mit denen sich spezifische Momente der europäischen Kulturen herausbilden konnten. Die hier versammelten Beiträge des 15. Symposiums des Mediävistenverbands beleuchten im interdisziplinären Dialog die Bandbreite dieser Dynamik.

Über den Autor / die Autorin










K. Oschema und L. Lieb, Universität Heidelberg, und J. Heil, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg.

Bericht

"Ein Band, der für die mittelalterliche Liturgiegeschichte manche Anregung bietet."
In: Archiv für Liturgiewissenschaft 58/59 (2018), 332-333

Produktdetails

Mitarbeit Johannes Heil (Herausgeber), Ludge Lieb (Herausgeber), Ludger Lieb (Herausgeber), Klau Oschema (Herausgeber), Klaus Oschema (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.03.2015
 
EAN 9783110405675
ISBN 978-3-11-040567-5
Seiten 633
Abmessung 182 mm x 248 mm x 35 mm
Gewicht 1415 g
Illustration 18 b/w and 22 col. ill.
Serien Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte
Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte
Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, 2
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.