vergriffen

Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen - Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Tagungsbd.

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

In diesem Band wird der Frage nachgegangen, wozu Jugendliche - neben Unterhaltung und Amüsement - Musik und Medien gebrauchen. Dabei werden zum einen musikalische und mediale Selbstsozialisation und Identitätskonstruktion in den Blick genommen, zum anderen wird die Rolle sozialer Zwänge, sozialer Ungleichheit und sozialer Differenzierung beim Umgehen mit Musik und Medien diskutiert.
Die Perspektive der Sozialisation und Selbstsozialisation bezieht sich auf die aktive Aneignung und Verarbeitung von Musik- und Medienwelten. Dabei geht es u.a. um die Selbstpositionierung Jugendlicher im jugendkulturellen Raum, das aktive Vorantreiben der eigenen Entwicklung durch gezielte Musik- und Mediennutzung, altersspezifische Problembelastung und Problembewältigung durch Partizipation in Fankulturen sowie um Konflikte kultureller Identitäten im Musikunterricht. Der Blick auf die Rolle sozialer Möglichkeiten und Schranken der Nutzung von Musik und Medien bezieht sich auf die Entscheidungen Jugendli cher zwischen ästhetischen Optionen und sozialästhetischen Umgehensweisen mit diesen sowie darauf, ob diese Entscheidungen durch Alter, Geschlecht, soziale Schicht, Bildung oder Ethnizität beeinflusst sind.
Diesen Perspektiven entspricht die inhaltliche Bündelung der Beiträge in die zentralen Themen der Bedeutung von Musik und Medien beim Aufbau jugendlicher Identität einerseits und der musikalischen und medialen Geschmacksbildung von Jugendlichen andererseits.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Klaus-Ernst Behne: Mediennutzung und Musikgeschmack
Stefanie Rhein:
Bedeutungszuschreibungen an das eigene Musik-Fantum im Kontext aktueller Problembelastungen. Ergebnisse einer Befragung Jugendlicher mit dem MultiMedia-Computer
Klaus Boehnke: Musik im Radio - Wegbereiter der Jugendentwicklung? Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Thomas Münch: Musik, Medien und Entwicklung im Jugendalter
Dagmar Hoffmann: Radionutzung von Jugendlichen - individualisiertes Alltagshandeln oder Selbstsozialisation?
Patrick Glogner: Altersspezifische Umgehensweisen mit Filmen. Teilergebnisse einer empirischen Untersuchung zur kultursoziologischen Differenzierung von Kinobesuchern
Holger Schramm und Peter Vorderer: Musikpräferenzen im Alltag. Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen
Eckart Müller-Bachmann:
Neues im jugendkulturellen Raum? Kulturelle Positionen Jugendlicher
Ralf Hinz: Jugend, Popkultur und Arbeitswelt
Matthias Rath: Identitätskonzepte und Medienethik. Bernhard Schleißheimer zum 80. Geburtstag
Norbert Schläbitz: Eine "Ästhetik der Existenz" im Zeitalter neuer "Technologien des Selbst"
Christopher Wallbaum: Ein philosophischer Begriff ästhetischer Praxis - nützlich für die empirische Untersuchung der Frage, ob Jugendliche in ihrer musikalischen Praxis Entwicklungsaufgaben bewältigen?
Matthias Harnitz: Musikalische Identität Jugendlicher und Konflikte im Musikunterricht. Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I
Burkhard Hill: Musik als Medium in der Jugendarbeit
Elke Josties: Mädchen, populäre Musik und musikalische Praxis. Fallstudien aus der Jugendkulturarbeit
Ute Bechdolf: Puzzling Gender - Jugendliche verhandeln Geschlecht im und beim Musikfernsehen
Peter Imort
"Der Song sprach in Rätseln, so wie unser bisheriges Leben verlaufen war." Zur medialen Konstruktion musikalischer Lebenswelten in eigenproduzierten Musikvideos Jugendlicher
Renate Müller: Präsentative Methoden zur Erforschung des Umgehens Jugendlicher mit Musik und Medien. Der MultiMedia-Computer als Erhebungsinstrument in der Jugendforschung
Autorinnen und Autoren

Über den Autor / die Autorin

Renate Müller ist Gartenbau-Ingenieurin und arbeitet seit 1980 im Bereich der Hydrokultur. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Beratung und die Durchführung von Seminaren und Schulungen.

Produktdetails

Mitarbeit Patrick Glogner (Herausgeber), Renate Müller (Herausgeber), Stefanie Rhein (Herausgeber)
Verlag Beltz Juventa
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783779904793
ISBN 978-3-7799-0479-3
Seiten 260
Gewicht 378 g
Illustration m. Abb.
Serien Jugendforschung
Jugendforschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.