Mehr lesen
Durch die Globalisierung der Märkte und den direkten internationalen Wettbewerb entstehen in der chemischen Industrie immer mehr große Produktionsnetzwerke, die auf einer Vielzahl geografisch verteilter Produktionsstandorte basieren. Zwar bietet eine effiziente standortübergreifende Produktionsplanung Optimierungspotenziale, adäquate Planungsverfahren und ausgereifte Softwaresysteme stehen hierfür bislang aber nicht zur Verfügung.
Gang Yang präsentiert einen hierarchischen Planungsansatz für die chemische Industrie, mit dem er die Planungsprobleme auf den beiden Ebenen Supply Network Planning und Detailed Scheduling in ihrer Wechselbeziehung untersucht. Neben dem neuartigen, auf einer kontinuierlichen Zeitführung basierenden Optimierungsmodell werden auch spezielle Aggregationstechniken entwickelt, die an den Besonderheiten verfahrenstechnischer Produktionsprozesse ausgerichtet sind. Anhand einer komplexen Fallstudie aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie sowie der prototypischen Implementierung eines interaktiven Decision-Support-Systems belegt der Autor die praktische Anwendbarkeit seines Planungsansatzes.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
- Informationsstruktur der chemischen Produktion
- Produktionsplanung und -steuerung in der chemischen Industrie
- Entwicklung eines Verfahrens zur hierarchischen Produktionsplanung: Supply Network Planning und Detailed Scheduling
- Praktische ErprobungInteraktives Decision-Support-System: Aufbau und Planungsablauf
Über den Autor / die Autorin
Dr. rer. oec., Dipl.-Ing., Gang Yang (Professor des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs der Tongji Universität Shanghai), Shanghai Nach einem Wirtschaftsingenieur-Studium an der Technischen Universität Berlin promovierte Dr. Gang Yang (geb. 1973) ebenfalls an der TU Berlin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktionsmanagement. Nach der Promotion war Dr. Yang bei dem Beratungsunternehmen McKinsey & Co. in Deutschland beschäftigt. Dabei war er im Business Technology Office tätig und begleitete verschiedene Strategieprojekte zu den Themen Einkauf , Organisation und Management von Großprojekten . In 2006 kehrte Dr. Yang nach China zurück und hat seitdem den Lehrstuhl für Global Supply Chain Management an der Tongji University Shanghai inne. Parallel dazu ist Dr. Yang als China-Geschäftsführer eines deutschen Maschinenbauunternehmens in Shanghai tätig. Zu den Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkten von Dr. Yang gehören Themen wie LCC Sourcing, SC Netzwerkoptimierung, Logistikorganisation, Cluster Management usw.