Fr. 17.50

Gefangen im eigenen Land - Deutsche Kriegsgefangene in den Rheinwiesenlagern von Rheinland-Pfalz

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Als sich der Zweite Weltkrieg im Frühjahr 1945 seinem Ende näherte, waren die Ressourcen der Wehrmacht in vielfacher Hinsicht erschöpft. Eine sehr große Anzahl deutscher Soldaten wurde gefangen genommen und in primitive Sammellager entlang von Rhein und Nahe gebracht, die von den Siegermächten hastig auf Ackerflächen errichtet und mit Stacheldraht eingezäunt wurden. Angesichts der Überzahl von Kriegsgefangenen sahen sich die Alliierten völlig überfordert - eine funktionierende Lagerorganisation fehlte zunächst. Die Folge waren katastrophale Zustände, was Verpflegung, Unterkunft und Hygiene betraf. Tausende starben durch Unterernährung, Erschöpfung und Krankheit. Die Geschichte der so genannten Rheinwiesenlager zwischen Remagen und Ludwigshafen wird hier erstmals zusammenfassend dargestellt. Eine erschütternde Dokumentation zu einem Thema, das Jahrzehnte fast totgeschwiegen wurde.

Produktdetails

Autoren Carste Gerz, Carsten Gerz, Wolfgang Gerz
Verlag Rhein-Mosel-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2023
 
EAN 9783898010696
ISBN 978-3-89801-069-6
Seiten 128
Abmessung 150 mm x 215 mm x 5 mm
Gewicht 246 g
Illustration 30 SW-Fotos, 20 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Gefangenschaft - Kriegsgefangenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.