Fr. 114.00

Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung - Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960 bis 2010

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die am 14. November 1960 eröffnete Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom entwickelte sich sehr schnell zu einer Schnittstelle zwischen "italienischer" und "deutscher" Musikwissenschaft und zu einer wichtigen Anlaufstelle für musikwissenschaftliche Fachkolleginnen und Fachkollegen aus dem In- und Ausland. Anlässlich des 50. Jahrestages ihres Bestehens versammelt der vorliegende Band Beiträge, die sich vor dem Hintergrund wissenschaftlicher und kulturpolitischer Diskurse mit der Gründung und Geschichte der Abteilung, mit ihren Forschungsfeldern und ihrem Selbstverständnis beschäftigen und so ein exemplarisches Stück Wissenschaftsgeschichte aus der Perspektive des Deutschen Historischen Instituts in Rom beschreiben.

Inhaltsverzeichnis

SABINE EHRMANN-HERFORT, MICHAEL MATHEUS
Vorwort
MARKUS ENGELHARDT
Grußwort
MICHAEL MATHEUS
Disziplinenvielfalt unter einem Dach. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte aus der Perspektive des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHIR)
MARTINA GREMPLER
Die Vorgeschichte und Gründungsphase der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom
ANSELM GERHARD
Weit mehr als nur "deutsch-italienische Musikbeziehungen". Die Musikgeschichtliche Abteilung als Vorreiterin eines Paradigmenwechsels in der Musikgeschichtsschreibung
SABINE EHRMANN-HERFORT
Forschungsfelder, Methoden, Selbstverständnis Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom
<

Über den Autor / die Autorin










Michael Matheus, Deutsches Historisches Instituts in Rom.¿

Produktdetails

Mitarbeit Sabin Ehrmann-Herfort (Herausgeber), Sabine Ehrmann-Herfort (Herausgeber), Matheus (Herausgeber), Matheus (Herausgeber), Michael Matheus (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.05.2011
 
EAN 9783110250732
ISBN 978-3-11-025073-2
Seiten 205
Abmessung 176 mm x 18 mm x 246 mm
Gewicht 520 g
Illustration 27 b/w ill.
Serien Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
ISSN
Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 123
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.