Fr. 90.00

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob die Anwendung unmittelbaren Zwangs zur Herbeiführung einer Aussage durch einen Amtsträger strafbar ist, wenn diese Aussage nicht im strafprozessualen Rahmen, sondern auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr - etwa zur Rettung eines Menschenlebens - erlangt wird.

Da hoheitliche Eingriffsermächtigungen das Handeln eines Amtsträgers rechtfertigen, untersucht Georg Wagenländer im ersten Teil der Arbeit, ob man den Polizeigesetzen der Länder, den verfassungsrechtlichen Schutzpflichten bzw. den strafrechtlichen Rechtfertigungsgründen eine entsprechende hoheitliche Befugnis entnehmen kann. Nachdem dies verneint worden ist, wird im zweiten Teil erörtert, ob sich das Handeln des Amtsträgers - obwohl gegen öffentliches Recht verstoßend - zumindest strafrechtlich rechtfertigen lässt. Hierbei ist insbesondere von Bedeutung, ob ein Eingriff in die Menschenwürde einer Rechtfertigung zugänglich ist. Der Verfasser bejaht dies bei einer Kollision von Achtungs- und Schutzpflicht im Rahmen des Art. 1 GG.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einführung - I. Teil: Rechtfertigung aufgrund hoheitlicher Eingriffsbefugnisse: A. Zum Verhältnis öffentlichrechtlicher Ermächtigungsnormen zum Strafrecht: Hoheitliche Eingriffsgrundlagen als Rechtfertigungsgründe im Strafrecht - Landesrechtliche Eingriffsbefugnisse als Rechtfertigungsgründe im Strafrecht - B. Polizeirechtliche Eingriffsbefugnisse: Aufgabeneröffnung - Polizeirechtliche Befugnisnormen - Anwendbarkeit unmittelbaren Zwangs - Zur Möglichkeit einer teleologischen Reduktion der Vorschriften über das Verbot unmittelbaren Zwangs - C. Eingriffsbefugnisse aus Regelungen außerhalb des Polizeirechts: Eingriffsbefugnisse auf verfassungsrechtlicher Grundlage - Eingriffsbefugnisse aufgrund strafrechtlicher Rechtfertigungsgründe - II. Teil: Rechtfertigung aufgrund strafrechtlicher Erlaubnisnormen: A. Anwendungsbereich der strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe: Zur Frage der Anwendbarkeit strafrechtlicher Rechtfertigungsgründe auf Amtsträger - Die Bedeutung des
343 StGB für die Frage einer Rechtfertigungsmöglichkeit der Rettungsfolter - B. Tatbestandliche Voraussetzungen der strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe: Rechtfertigende Pflichtenkollision - Nothilfe - Rechtfertigender Notstand - C. Höherrangige Vorgaben und Grenzen für die strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe: Verfassungsrechtliche Vorgaben - Völkerrechtliche Vorgaben - Zusammenfassung und Fazit - Literaturverzeichnis und Sachwortregister

Produktdetails

Autoren Georg Wagenländer
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783428120567
ISBN 978-3-428-12056-7
Seiten 212
Abmessung 156 mm x 234 mm x 10 mm
Gewicht 331 g
Illustration 212 S.
Serien Schriften zum Strafrecht
Schriften zum Strafrecht (SR)
Schriften zum Strafrecht
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.