vergriffen

Forschendes Lernen in der Osnabrücker Lehrerausbildung - Konzepte und Erfahrungen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Forschendes Lernen, eine seit spätestens 1970 in der Hochschuldidaktik immer wieder diskutierte Idee, erlebt momentan ihre Blütezeit an deutschen Universitäten. Reformen und Reformempfehlungen in der Lehrerausbildung verstärken die besondere Aufmerksamkeit, die dem forschenden Lernen gerade auch in den lehramtsbezogenen Studiengängen zuteil wird. Zudem stehen aktuell insbesondere aufgrund der strukturellen Erweiterung der Praxisphasen im Lehramtsstudium viele Universitäten vor der Herausforderung, forschendes Lernen als Regelangebot einzuführen.
Forschendes Lernen droht dadurch zugleich zu einer inhaltsleeren Reformformel zu werden, mit der zahlreiche Wünsche und Hoffnungen verbunden werden: So sollen durch forschendes Lernen Forschungs- und Reflexionskompetenzen angebahnt, Praxisphasen, Schulpraktika und letztlich die universitäre Lehrerausbildung optimiert und schließlich mal wieder das altbekannte Theorie-Praxis-Problem gelöst werden.
In der Osnabrücker Lehrerbildung wurde im Zuge der Bologna-Reform durch ein so genanntes Forschungsmodul forschendes Lernen verbindlich für alle Studierende des Studiengangs Lehramt an Gymnasien festgeschrieben.
Der vorliegende Band stellt einige der unterschiedlichen hochschuldidaktischen Umsetzungen forschenden Lernens an der Universität Osnabrück vor. Damit wird eine Bestandsaufnahme über die Konzepte und Erfahrungen zum forschenden Lernen an der Universität Osnabrück geleistet. Auf dieser Grundlage werden dann die angedeuteten Erwartungen kritisch geprüft: Welche Erkenntnisse lassen sich aus den vorgestellten Konzepten und Erfahrungen für die Programmatiken forschenden Lernens ziehen?

Über den Autor / die Autorin

Beate Wischer, Jg. 1969, ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schultheorie und Schulforschung an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Heterogenität und Individuelle Förderung unter professions-, schul- und organisationstheoretischen Perspektiven, Schulentwicklung und neue Steuerung.

Produktdetails

Autoren Nor Katenbrink, Nora Katenbrink, Yoshiro Nakamura, Beat Wischer, Beate Wischer
Mitarbeit Marti Heinrich (Herausgeber), Martin Heinrich (Herausgeber), Nora Katenbrink (Herausgeber), Yoshiro Nakamura (Herausgeber), Beate Wischer (Herausgeber)
Verlag Monsenstein und Vannerdat
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.09.2014
 
EAN 9783956453014
ISBN 978-3-95645-301-4
Seiten 132
Abmessung 148 mm x 214 mm x 16 mm
Gewicht 369 g
Serien MV-Wissenschaft
MV-Wissenschaft
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Bildungswesen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.