Fr. 71.00

Prophylaktische Erneuerung von Systemen - Einführung in mathematische Grundlagen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Anwachsen des Potentials an teehnisehen Systemen und Anlagen in allen Bereiehen der Volkswirt sehaft erhohen sieh zwangslaufig die materiellen Auf wendungen fUr deren Instandhaltung. Daher gewinnt das Problem der effektiven Organisation von Instandhaltungs prozessen zunehmend an Bedeutung. Ein Hauptweg zur Losung dieser Problematik ist die Durehsetzung des Prinzips der planmaBig vorbeugenden Instandhaltung. Denn auf Grund der Tatsaehe, daB der Betriebsablauf, insbesondere das Ausfallverhalten teeh nischer Systeme i. a. keinen deterministisehen Gesetz ma/3igkeiten gentigt, schtitzt die vorbeugende Instand haltung weitgehend vor unerwarteten Ausfallen bzw. Havarien und erhoht so die Planbarkeit der Instand haltungsprozesse. Damit sind aber wesentliehe Voraus setzungen fUr eine effektive Organisation der Instand haltungsprozesse dureh Fixierung gtinstiger Zeitpunkte fUr die DurehfUhrung prophylaktiseher MaBnahmen sowie des Umfangs und des Standorts von Instandhaltungs kapazitaten gegeben. Wissensehaftlieh begrtindete Entseheidungen in dieser Hinsieht konnen in vielen Fallen mit Hilfe mathemati scher Modellbildung getroffen werden. In dieser Riehtung liegen in der DDR gute Erfahrungen vor allem aus der ehemisehen Industrie, der Braunkohlenindustrie und dem Verkehrswesen vor.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 2. Altemde Elemente.- 3. Erneuerungstheorie.- 3.1. Grundlagen.- 3.2. Erneuerungsfunktion.- 3.3. Grenzwertsätze der Erneuerungstheorie.- 3.4. Rekurrenzzeiten.- 3.5. Kosten- bzw. zeitaufwendige Erneuerungen.- 4. Erneuerung einfacher Systeme.- 4.1. Vollständige Erneuerungen.- 4.2. Unvollständige Erneuerung.- 5. Inspektion und Erneuerung.- 5.1. Einführung.- 5.2. Inspektion ohne Erneuerung.- 5.3. Inspektion mit Erneuerung.- 6. Erneuerung komplizierter Systeme.- 6.1. Systeme ohne Reserveelemente.- 6.2. Erneuerung von Systemen mit Reserve.- 7. Erneuerung von Systemen mit Markoffscher Alterung.- 7.1. Markoffsche EntScheidungsprozesse.- 7.2. Markoffsche Erneuerungsmodelle.- Verzeichnis der verwendeten Symbole und Formelzeichen.

Produktdetails

Autoren Frank Beichelt
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1976
 
EAN 9783528068134
ISBN 978-3-528-06813-4
Seiten 186
Gewicht 218 g
Illustration VI, 186 S.
Serien Wissenschaftliche Taschenbücher
Wissenschaftliche Taschenbücher
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.