Mehr lesen
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.
Inhaltsverzeichnis
P. Mohler: Paul Hindemith. Aus Anlass des 80. Geburtstag - P. Cahn: Paul Hindemith in Frankfurt - A. Clark Fehn: "Das Unaufhörliche". Gottfried Benns Text in der Vertonung von Paul Hindemith - J.E. Paulding: "Mathis der Maler". The Politics of Music - J. Breuer: Die erste Bartók-Schallplatte. Das II. Streichquartett op. 17 von Béla Bartók in der Einspielung des Amar-Hidnemith-Quartetts - Bücher und Schallplatten - G. Schubert: Über Hindemiths Kontrapunkt - P. Cahn: Eine neue Hindemith-Biographie - W. Konrad: Eine Studie zu Hindemiths "Plöner Musiktag" - F. Neumann: Vom Wesen der Musik - M. Wagner: Harmonielehre als Musikgeschichte in Beispielen - W. Konold: Über das Altern der Neuen Musik - Informationen
Zusammenfassung
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.