Mehr lesen
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.
Inhaltsverzeichnis
H. Curjel: Hindemith vor Augen - A. Briner: Paul Hindemith et l'idée d'une communauté musicale - H. Boatwright: Hindemith's Performances of Old Music - D. Rexroth: Das Künstlerproblem bei Hindemith - H.Chr. Wolff: Die Kammermusik Paul Hindemiths - E.R. Jacobi: Zu Hindemiths "Minimax"-Komposition (1923) - D. Berke: Tonmaterial und Geschichte. Reflexionen über Hindemiths "Unterweisung im Tonsatz" - G.Gould: Hindemith: Kommt seine Zeit (wieder)? - A. Beaujean: Glenn Gould als Denkanstoß. Zur Neuaufnahme der drei Klaviersonaten Hindemiths - E.F.W. Altwein: Zum Briefwechsel Paul Hindemith/Hans Kayser - H.Weber: Paul Hindemiths erste namhafte Klavierinterpretin. Zum 85. Geburtstag von Emma Lübbecke-Job - O. Zickenheiner: Hindemith-Bibliographie 1971-73 - P. Hindemith: Hören und Verstehen ungewohnter Musik - Informationen - Bildanhang
Zusammenfassung
Seit 1971 erscheint das Hindemith-Jahrbuch / Annales Hindemith. Es gehört zu den wenigen Schriftenreihen, die einem Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Komponisten sowie der Bereitstellung von dokumentarischem Material aus dem Nachlass bietet diese Reihe die Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Komponisten. Herausgeber ist das Hindemith Institut Frankfurt im Auftrag der Fondation Hindemith.