vergriffen

Das kulturelle Bedürfnis nach der anderen Sprache

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Ausgangspunkt der hier vorgestellten Überlegungen sind eigene Erfahrungen der Autorin in der Vermittlung der deutschen Sprache an Nicht-Deutschsprachige und die daraus gewonnene Erkenntnis, daß sich Sprachunterricht vor dem Hintergrund eines spezifischen kulturellen Verhaltens vollzieht. Aus diesem erkannten jeweiligen Spezifikum ergab sich die Prämisse, daß dieses kulturelle Verhalten - und zwar aller Beteiligten, sowohl des Lernenden, als auch des Lehrers - nicht nur Ausgangspunkt, sondern auch Stimulans für das unterrichtliche Geschehen sein kann. Denn es gilt vor allem auch hier: "Nirgendwo und nirgendwann fanden oder finden wir den natürlichen Menschen, sondern stets nur den kultürlichen. Von der jeweiligen Kultürlichkeit eines Menschen ist jeweils sein Eigenwert bestimmt." Die Tatsächlichkeit dieser Aussage wird für einen Fremdsprachenlehrer zur grundsätzlichen Erfahrung. Lehrer und Lerner begegnen einander in ihrer jeweiligen Kultürlichkeit. Jene besitzen sie individuell als Mitglieder einer jeweils anderen Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft ist "geschaffen durch gemeinsames Erleben (gemeinsamer Erlebnishorizont) und wird aufrechterhalten und erneuert durch Interaktion (Zusammenhandeln) und durch Kommunikation (Austausch von Informationen über das Individuum, über dessen Umwelt und über die Wechselbeziehungen zwischen beiden)." Von diesem aus dem Eigenen gewonnenen Verständnis kann die Tatsache des kulturellen Zusammenpralls in unserer Zeit und aus der eigenen aktuellen Erfahrung heraus untersucht werden. Dabei stellt sich heraus, daß es sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Weise Kontinuitäten und Parallelen gibt, so daß sich an einem Sprachenlerner unserer Zeit Feststellungen machen lassen, die auch für Persönlichkeiten aus dem frühen Mittelalter Geltung haben. Und ebenso gibt es Kontinuitäten und Gleichklänge zwischen Menschen einer Epoche, aber unterschiedlicher kultureller und nationaler Herkunft.

Produktdetails

Autoren Annelore Mayer
Verlag Praesens Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783706903653
ISBN 978-3-7069-0365-3
Seiten 253
Gewicht 380 g
Illustration 12 Tabellen
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.