Werner Doralt
Kodex Verfassungsrecht 2014/15 (f. Österreich)
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
Der Kodex Verfassungsrecht in der 38. Auflage mit dem Stand 1. 10. 2014 enthält:
Mit den aktuellen Vorschriften betreffend die
Einführung der zweistufigen Verwaltungsgerichtsbarkeit
und der neuen Ressortverteilung nach der
Bundesministeriengesetz-Novelle 2014
Neu:
Geschäftsordnung des VwGH 2014,
VwGH-Aufwandersatzverordnung 2014
mit weiteren Änderungen insbesondere zu
ORF-Gesetz, Presseförderungsgesetz 2004, Minderheiten-Schulgesetze für Kärnten und das Burgenland, Publizistikförderungsgesetz 1984, Europawahlordnung, Geschäftsordnungsgesetz 1975, Bundesverfassungsgesetz über die Begrenzung von Bezügen öffentlicher Funktionäre, Bundesbezügegesetz, Bezügegesetz, Parlamentsmitarbeiterinnen- und Parlamentsmitarbeitergesetz, Finanzausgleichsgesetz 2008, Verfassungsgerichtshofgesetz 1953
Im Anhang:
Regierungsvorlage betreffend den Parteiantrag auf Normenkontrolle
Im Einzelnen:
-Adelsaufhebungsgesetz (AdelsaufG)
-Amtshaftungsgesetz (AHG)
-Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz (AMD-G)
-Auskunftspflichtgesetz (AuskPfl)
-Bauproduktenotifizierungsgesetz 2013
-Bezügerecht (BezR)
-Bundes-Gemeindeaufsichtsgesetz (BGemAufsG)
-Bundesgesetzblattgesetz (BGBlG)
-Bundesgesetz über die Bundeshymne der Republik Österreich
-Bundesministeriengesetz (BMG)
-Bundespräsidentenwahlgesetz (BPräswahlG)
-Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG)
-Bundesverfassungsgesetz betreffend die Zuständigkeit des Bundes auf dem Gebiete des Arbeiterrechtes sowie des Arbeiter- und Angestelltenschutzes und der Berufsvertretung
-Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich
-Bundesverfassungsgesetz Medienkooperation und Medienförderung (BVG MedKF-T)
-Bundesverfassungsgesetz, mit dem die Eigentumsverhältnisse an den Unternehmen der österreichischen Elektrizitätswirtschaft geregelt werden
-Bundesverfassungsgesetz über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union
-Bundesverfassungsgesetz über die Nachhaltigkeit, den Tierschutz, den umfassenden Umweltschutz, die Sicherstellung der Wasser- und Lebensmittelversorgung und die Forschung
-Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs
-Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern
-Bundesverfassungsgesetz über unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten
-Bundesverwaltungsgerichtsgesetz (BVwGG)
-Charta der Grundrechte der Europäischen Union
-EU-Informationsgesetz (EU-InfoG)
-Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz (EBIG)
-Europ. Konvention für Menschenrechte (EMRK)
-Europa-Wählerevidenzgesetz (EuWEG)
-Europawahlordnung (EuWO)
-Finanzausgleichsgesetz 2008 (FAG)
-Finanz-Verfassungsgesetz (F-VG)
-Geschäftsordnung der Präsidentschaftskanzlei
-Geschäftsordnung des Nationalrates (GOG-NR)
-Geschäftsordnung des ständigen gemeinsamen Ausschusses des Nationalrates und des Bundesrates im Sinne des
9 Finanz-Verfassungsgesetz 1948
-Geschäftsordnung des Verfassungsgerichtshofes
-Geschäftsordnung des Verwaltungsgerichtshofes
-Geschäftsordnung der Volksanwaltschaft, ihrer Kommissionen und des Menschenrechtsbeirates (GeO der VA 2012)
-Geschäftsordnungsgesetz
-Geschäftsverteilung der Volksanwaltschaft, ihrer Kommissionen und des Menschenrechtsbeirates (GeV der VA 2014)
-Habsburgergesetz (HabsG)
-Hausrechtsschutzgesetz (HausrechtsG)
-Internationale Sanktionen (IntSanktG)
-Kirchenaustrittsverordnung (KirchAustrV)
-Klubfinanzierungsgesetz (KlubFinG)
-KommAustria-Gesetz (KOG)
-Kriegsmaterialgesetz (KMG)
-Kundmachung betreffend die Geschäftsordnung des Verfassungsgerichtshofs über die elektronische Durchführung von Verfahren
-Kundmachung über die Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates
-Minderheitenrecht (MinderheitenR)
-Minderheitenschulgesetz f. Kärnten + Bgld.
-Nationalfeiertagsgesetz (NatFeiertagsG)
-Nationalrats-Wahlordnung (NRWO)
-Neutralitätsgesetz (NeutralitätsG)
-ORF-Gesetz
-Organhaftpflichtgesetz (OrgHG)
-Österre
Inhaltsverzeichnis
1. Bundes-Verfassungsgesetz
1/1. Bundes-Verfassungsgesetz
Entschließungen zum B-VG
1/2. Entschließung des Bundespräsidenten betreffend die Festsetzung der Zahl der von den
Ländern in den Bundesrat zu entsendenden Mitglieder
1/3. Entschließung des Bundespräsidenten betreffend die Schaffung von Berufstiteln
1/4. Entschließung des Bundespräsidenten, womit die Bundesregierung und die zuständigen
Mitglieder der Bundesregierung zum Abschluß bestimmter Kategorien von Staatsverträgen
ermächtigt werden
1/5. Entschließung des Bundespräsidenten betreffend die Geschäftsordnung der Präsidentschaftskanzlei
Integrations- und Außenpolitik
1/11. Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art 15a B-VG über die
Mitwirkungsrechte der Länder und Gemeinden in Angelegenheiten der europäischen
Integration
1/12. Bundesgesetz über die Errichtung eines Rates für Fragen der österreichischen Integrations-
und Außenpolitik
1/13. Geschäftsordnung des Rates für Fragen der österreichischen Integrations- und Außenpolitik
1/14. Geschäftsordnung der Arbeitsgruppe für Integrationsfragen
1/15. Vereinbarung zwischen den Ländern gemäß Art 15a B-VG über die gemeinsame
Willensbildung der Länder in Angelegenheiten der europäischen Integration
1a. Übergangsrecht, Novellen zum B-VG
1a/1. Übergangsgesetz 1920
1a/2. Erste Bundes-Verfassungsgesetznovelle (Gemeindeverfassungsnovelle) 1962
1a/3. Zweite Bundes-Verfassungsgesetznovelle (Schulverfassungsnovelle) 1962
1a/4. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1964
1a/5. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1974
1a/6. Bundes-Verfassungsgesetznovelle (Schulverfassungsnovelle) 1975
1a/7. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1981
1a/8. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1983
1a/9. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1987
1a/10. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1988
2. Verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte
2a. Bundesverfassungsgesetze und -bestimmungen
2a/1. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger
2a/2. Gesetz zum Schutze des Hausrechtes
2a/3. Beschluss der Provisorischen Nationalversammlung vom 30. Oktober 1918 über die
Aufhebung der Zensur und die Herstellung der vollen Pressefreiheit und der vollen
Vereins- und Versammlungsfreiheit
2a/4. Staatsvertrag von Saint-Germain Art 62 bis 69
2a/5. Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen
Österreich Art 7 Z 2, 3 und 4 und Art 8
2a/6. Minderheiten-Schulgesetz für Kärnten
2a/7. Bundesverfassungsgesetz zur Durchführung des Internationalen Übereinkommens über
die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung
2a/8. Parteiengesetz 2012
1 Abs 3
2a/9. Zivildienstgesetz 1986
2a/10. Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz
12,
44
2a/11. Bundesverfassungsgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit
2a/12. Minderheiten-Schulgesetz für das Burgenland
2a/13. Datenschutzgesetz 2000
2a/14. Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern
2b. Die Europäische Menschenrechtskonvention
2b/1. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
2b/2. Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
2b/3. Protokoll Nr 4 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten,
durch das gewisse Rechte und Freiheiten gewährleistet werden, die nicht bereits in der
Konvention oder im ersten Zusatzprotokoll enthalten sind
2b/4. Protokoll Nr 6 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
über die Abschaffung der Todesstrafe
2b/5. Protokoll Nr 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
2b/6. Protokoll Nr 11 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
über die Umgestaltung des durch die Konvention eingeführten Kontrollmechanismus
2b/7. Protokoll Nr 13 zur Konvention zum Schutz de
Über den Autor / die Autorin
Univ.-Prof. Dr. Werner Doralt, geb. 1942, 1968 Promotion an der Universität Wien, nach Gerichtspraxis und Assistenzzeit an der Universität Wien Mitarbeit in einer Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft, 1973 Ablegung der Steuerberaterprüfung, 1976 Habilitation im Fach Finanzrecht, seit 1998 Vorstand des Instituts für Finanzrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Wien.
Produktdetails
| Mitarbeit | Werner Doralt (Herausgeber) |
| Verlag | LexisNexis Österreich |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Taschenbuch |
| Erschienen | 01.11.2014 |
| EAN | 9783700759416 |
| ISBN | 978-3-7007-5941-6 |
| Seiten | 1328 |
| Abmessung | 150 mm x 227 mm x 40 mm |
| Gewicht | 1158 g |
| Serien |
Kodex des Österreichischen Rechts Kodex des Österreichischen Rechts |
| Thema |
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft
> Recht
> Internationales Recht, Ausländisches Recht
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.