Fr. 40.50

Die deutsche Ostseeküste

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die deutsche Ostseeküste ist eine geologisch äußerst interessante und vielgestaltige Landschaftseinheit Mitteleuropas. Ihre erdgeschichtliche Entwicklung, deren früheste Abschnitte sich in den eiszeitlich verfrachteten skandinavischen Geschieben widerspiegeln, erreicht im Quartär mit den Reliefformen und Sedimenten der pleistozänen Vereisungen sowie dem holozänen Meeresspiegelanstieg und seinen Folgen für die Küstengestaltung ihre aktuelle Prägung. Die abwechslungsreiche Außen- und Binnenküste Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns mit ihren Buchten, Förden und Sunden, Nehrungen und Bodden, eindrucksvollen Kliff strecken und breiten Sandstränden gibt allen an geologischen Phänomenen und Prozessen Interessierten mannigfaltige Einblicke in die jüngere Erdgeschichte, die aktuelle Küstendynamik und in die begleitenden Umweltveränderungen. Ziel des vorliegenden Buches ist es, durch neue geowissenschaftliche Informationen zum Kennenlernen und Studieren dieser Prozesse und Landschaftsformen anzuregen. Die komplette Überarbeitung dieses Exkursionsführers folgt der bewährten Gliederung in einen allgemeinen und regionalen Teil. Die Fülle neuer Informationen erforderte dabei nicht nur eine Erweiterung des Umfangs, sondern machte auch eine teilweise inhaltliche Neugliederung sowie die Neugestaltung der meisten Abbildungen notwendig. Gegenüber der Erstauflage sind Aspekte der aktuellen Themen Klimawandel und Klimaschutz sowie Geotourismus und Geotopschutz aufgenommen worden, da diese heute auch in der Öffentlichkeit eine große Rolle spielen. Die einführenden Kapitel in die geologischen, geomorphologischen und meereskundlichen Besonderheiten des deutschen Ostseeküstenraumes folgen unter Beibehaltung der thematischen Schwerpunkte erneut dem Anliegen einer Überblicksdarstellung, die zum Exkursionsteil überleitet bzw. zum vertieften Verständnis der geologischen Geländebeobachtungen führt. Der Band wendet sich an den breiten Kreis der an der Erd- und Landschaftsgeschichte im südlichen Ostseeraum interessierten Leserinnen und Leser, speziell auch an die Studierenden der Geowissenschaften sowie Fachkolleginnen und -kollegen und möchte allen ein informativer Begleiter bei Exkursionen entlang der deutschen Ostseeküste sein.

Über den Autor / die Autorin

Wolfgang Janke ist emeritierter Professor für Philosophie. Ein Schwergewicht seiner Forschungsarbeit lag bei ihm, auf Beiträgen zu Fichte und dem Deutschen Idealismus. Die Gedankenwelt Platos und der griechischen Klassik ist ihm durch seinen Lehrer Karl-Heinz Volkmann-Schluck und dessen Lehrer Hans-Georg Gadamer eröffnet worden. Die vorgelegten Studien zu antriken Theologien des Staunens schließen in systematischer Absicht an seine neueren Werke an: Kritik der präzisierten Welt (1999), Das Glück der Sterblichen (2002), Archaischer Gesang (2005, erschienen bei K&N).

Produktdetails

Mitarbeit Klaus Duphorn (Herausgeber), Wolfgang Janke (Herausgeber), Wolfgang Janke u a (Herausgeber), Heinz Kliewe (Herausgeber), Reinhar Lampe (Herausgeber), Reinhard Lampe (Herausgeber), Ralf-Otto Niedermeyer (Herausgeber), Klaus Schwarzer (Herausgeber), Friedrich Werner (Herausgeber)
Verlag Borntraeger
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2011
 
EAN 9783443150914
ISBN 978-3-443-15091-4
Seiten 370
Gewicht 522 g
Illustration 20 Farbbilder
Serien Sammlung geologischer Führer
Sammlung geologischer Führer
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Geowissenschaften > Geologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.