Fr. 27.90

Sportschießen - Mehr wissen - besser treffen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Ratgeber unterstützt nicht nur die Aus- und Fortbildung der Übungsleiter und Trainer im Sportschießen, er bietet auch allen aktiven Sportschützen eine wertvolle Hilfe beim Training. Das Buch beginnt mit einem Kapitel zu ausgewählten Fragen der Waffentechnik und Ballistik. Danach werden die Grundfertigkeiten des Sportschießens erläutert wie Anschlagstabilität, Drücken am Abzug und Zielen. Wie diese optimiert werden können, zeigen zahlreiche praktische Tipps. Das Kapitel Motorisches Lernen berücksichtigt kurz allgemeine Fragen und zeigt Wege auf, wie der Schütze Schritt für Schritt seine Leistung verbessern kann.Vor allem für höhere Leistungskader mit der Möglichkeit des regelmäßigen Trainings sind die Ausführungen zur Belastungsgestaltung, Trainingsplanung und -kontrolle gedacht.Der Verfasser verfügt durch seine mehr als 40-jährige Arbeit im Leistungssport über einen reichen Erfahrungsschatz, an dem er Trainer, Übungsleiter und Sportler aller Leistungsstufen in diesem Werk teilhaben lässt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ..................................................................................................................................... 8
1 Waffentechnisches ........................................................................................................... 10
1.1 Mit welchen Waffen schießen Sportschützen? ...................................................................... 12
1.2 Innere Ballistik .............................................................................................................................................. 14
1.3 Äußere Ballistik ............................................................................................................................................ 18
1.4 Sportliche Schießdisziplinen ............................................................................................................... 25
1.5 Biathlonschießen ......................................................................................................................................... 27
2 Grundfertigkeiten des Sportschießens ................................................................. 30
2.1 Das Stehen ....................................................................................................................................................... 32
2.1.1 Verbesserung des Stehens ohne technische Hilfsmittel .................................................... 36
2.1.2 Verbesserung des Stehens mit technischen Hilfsmitteln ................................................. 37
2.1.3 Übung zur Verbesserung der Körperstabilität .......................................................................... 39
2.2 Das Drücken am Abzug .......................................................................................................................... 41
2.3 Das Zielen ......................................................................................................................................................... 46
2.4 Die Koordination der Teilhandlungen .......................................................................................... 55
3 Sportliche Technik ........................................................................................................... 58
3.1 Was ist sportliche Technik? ................................................................................................................. 60
3.2 Technikmodelle und Technikleitbilder .......................................................................................... 62
3.3 Techniktraining ............................................................................................................................................. 65
4 Leistungsdiagnostik ........................................................................................................ 72
4.1 Inhalt der Leistungsdiagnostik beim Sportschießen ......................................................... 75
4.2 Technikanalyse und Technikkorrektur mithilfe von Messtechnik ............................. 79
4.3 Technikkorrektur ohne messtechnische Hilfsmittel ........................................................... 85
4.4 Ermittlung des optimalen Abzugsgewichts ............................................................................ 88
4.5 Herz- und Atemtätigkeit als Technikbestandteile ............................................................... 89
5 Körperbaumerkmale ........................................................................................................ 94
6 Motorisches Lernen ........................................................................................................ 98
6.1 Phasen des motorischen Lernens .................................................................................................. 104
6.1.1 Erste Lernphase .................................................................................................................................

Über den Autor / die Autorin

Klaus Wiegand ist ausgebildeter Lehrer für Sport und Biologie. Für die DDR arbeitete er als sporttechnischer Betreuer der Nationalmannschaft Schwimmen. Insgesamt war er 12 mal seit 1966 an der VOrbereitung von Olympiamannschaften im Schwimmen und im Biathlon beteiligt. Seit 1991 ist er als Trainingswissenschaftler am Olympiastützpunkt Thüringen für die Bereiche Sportschießen und Biathlonschießen tätig.

Zusammenfassung

Der vorliegende Ratgeber unterstützt nicht nur die Aus- und Fortbildung der Übungsleiter und Trainer im Sportschießen, er bietet auch allen aktiven Sportschützen eine wertvolle Hilfe beim Training. Das Buch beginnt mit einem Kapitel zu ausgewählten Fragen der Waffentechnik und Ballistik. Danach werden die Grundfertigkeiten des Sportschießens erläutert wie Anschlagstabilität, Drücken am Abzug und Zielen. Wie diese optimiert werden können, zeigen zahlreiche praktische Tipps. Das Kapitel Motorisches Lernen berücksichtigt kurz allgemeine Fragen und zeigt Wege auf, wie der Schütze Schritt für Schritt seine Leistung verbessern kann.
Vor allem für höhere Leistungskader mit der Möglichkeit des regelmäßigen Trainings sind die Ausführungen zur Belastungsgestaltung, Trainingsplanung und -kontrolle gedacht.
Der Verfasser verfügt durch seine mehr als 40-jährige Arbeit im Leistungssport über einen reichen Erfahrungsschatz, an dem er Trainer, Übungsleiter und Sportler aller Leistungsstufen in diesem Werk teilhaben lässt.

Produktdetails

Autoren Klaus Wiegand, Klaus (Dr.) Wiegand
Verlag Meyer & Meyer Sport
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 10.12.2018
 
EAN 9783898999632
ISBN 978-3-89899-963-2
Seiten 157
Abmessung 164 mm x 240 mm x 8 mm
Gewicht 254 g
Illustration 41 SW-Abb., 1 Tabellen, 3 SW-Fotos
Themen Ratgeber > Sport > Sonstige Sportarten

Schiessen, Trainer, Ballistik, Ratgeber, praktische Tipps, Waffentechnik, FORTBILDUNG, optimieren, Übungsleiter, Grundfertigkeiten, Anschlagstabilität, Sportschützen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.