vergriffen

Briefwechsel, Kritische Ausgabe - 6: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band vereinigt die Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit drei jüngeren Germanisten, Rudolf Hildebrand, Matthias Lexer und Karl Weigand, die neben eigenen bedeutenden sprachgermanistischen und lexikographischen Arbeiten auch die Ausarbeitung des Deutschen Wörterbuchs nach dem Tod der Grimms fortsetzten. Für alle drei waren die Brüder Grimm die anerkannten Autoritäten in ihrem Fach, denen sie auch mit großem Respekt und mitunter auch Pietät gegenübertraten. Auch wurde der berufliche Werdegang aller drei von den Brüdern Grimm ganz wesentlich beeinflusst. Entsprechend den inhaltlichen Ausrichtung der drei Briefwechsel liegt der Schwerpunkt der Sachkommentare auf Sprachlichem und Sprachwissenschaftlichem, insbesondere Lexikographischem.
Der vorliegende Band ist somit ein Beitrag zur Geschichte der Lexikographie des Deutschen im allgemeinen und zur Entstehungsgeschichte des Deutschen Wörterbuchs im besonderen.

Über den Autor / die Autorin

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Bericht

"Nicht anders als bei allen Bänden zuvor, handelt es sich um einen vorzüglich editierten und kommentierten Band, herausgegeben von Alan Kirkness, dem derzeit wohl besten Kenner der Geschichte des Deutschen Wörterbuchs. [...] Die knappen Einleitungen zu den jeweiligen Korrespondenzen führen wissenschaftshistorisch zu den Kernproblemen, die Anhänge mit weiteren Materialien sind sinnvoll ausgewählt. Lexikographische Interessen werden reichhaltig bedient, aber auch für weitergefasste Fragen nach der historischen Praxis der Germanistik stellen die Briefwechsel eine Fundgrube dar." Steffen Martus Zeitschrift für Germanistik 21, 2011/1 20190101

Produktdetails

Autoren Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Mitarbeit Alan Kirkness (Herausgeber)
Verlag Hirzel, Stuttgart
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 11.03.2010
 
EAN 9783777618005
ISBN 978-3-7776-1800-5
Seiten 512
Gewicht 996 g
Illustration 20 schw.-w. Abb.
Reihen Briefwechsel, Kritische Ausgabe
Briefwechsel, Kritische Ausgabe
Serien Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm
Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.