Mehr lesen
'Der Schneckenforscher' versammelt elf Erzählungen der Vereinsamung und seelischen Aberration, des subtilen bis drastischen Schreckens, der uns aus einem harmlos erscheinenden Alltag entgegentritt.
Über den Autor / die Autorin
Patricia Highsmith (geboren am 19.1.1921, Fort Worth/Texas, gestorben 4.2.1995, Locarno, begraben in Tegna/Tessin) wuchs in Texas und New York auf. Studium der Literatur und Zoologie. Erste Kurzgeschichten an der Highschool, erster Lebensunterhalt als Comictexterin, erster Welterfolg 1950 mit ihrem Romanerstling "Zwei Fremde im Zug", dessen Verfilmung durch Alfred Hitchcock sie über Nacht weltberühmt machte.
Dirk van Gunsteren, geb. 1953 in Düsseldorf, ist ein deutscher literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Niederländischen und freiberuflicher Redakteur. Van Gunsteren wuchs in Duisburg auf, seine Mutter ist Deutsche, sein Vater Holländer. Nach mehreren Aufenthalten in Indien und in den USA studierte er in München Amerikanistik. Seit 1984 ist er als Übersetzer insbesondere aus dem Englischen tätig. Van Gunsteren lebt in München. 2007 erhielt van Gunsteren den 'Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis' für seine Übersetzung angelsächsischer Literatur.
Zusammenfassung
›Der Schneckenforscher‹ versammelt elf Erzählungen der Vereinsamung und seelischen Aberration, des subtilen bis drastischen Schreckens, der uns aus einem harmlos erscheinenden Alltag entgegentritt.
Bericht
"Kaum ein anderer Autor hat nach 1945 den Bourgeois, seine Neurosen, seine Ängste und seine winzigen Hoffnungen so grausam und genau beschrieben und analysiert wie Patricia Highsmith." (Die Zeit)
"Mir erscheinen die Bücher von Patricia Highsmith als Parabeln einer Welt ohne Maßstab. Und wenn ich mich auf diesen Parabelcharakter einstelle, interessieren mich ihre Kurzgeschichten mehr. Etwa die vom 'Schneckenforscher', einem Meisterwerk neuerer Literatur." (Süddeutsche Zeitung)
"Es gibt, was diese Literatur angeht, kaum ihresgleichen. Man kann sie in die Nähe von Edgar Allan Poe rücken." (Frankfurter Neue Presse)