Fr. 77.00

Der Ort des Terrors - Bd. 8: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band. 8: Riga-Kaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen (Kaunas), Plaszów, Kulmhof/Chelmno, Belzéc, Sobibór, Treblinka.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

"Für dieses wichtige Überblickswerk kann man nur dankbar sein."
Dieter Pohl, Süddeutsche Zeitung

Der achte Band der Reihe "Der Ort des Terrors"ist den Konzentrationslagern Riga, Warschau, Kaunas, Vaivara und Plaszów und den Vernichtungslagern Kulmhof, Belzec, Sobibór und Treblinka gewidmet. Nach der Auflösung der Ghettos und Vernichtungslager wurden zwischen Sommer 1943 und Januar 1944 in Riga (Lettland), Kaunas (Litauen), Vaivara (Estland) und Plaszów (Krakau/ Polen) für die als arbeitsfähig eingestuften überlebenden Juden Konzentrationslager eingerichtet. Im KZ Warschau mußten Juden das beim Ghettoaufstand zerstörte Stadtviertel abreißen und einen Park anlegen. Die zwischen Ende 1941 und Sommer 1942 im besetzten Polen errichteten Vernichtungslager Kulmhof, Belzec, Sobibór und Treblinka unterstanden nicht der Verwaltung der KZ, sondern dem Reichssicherheitshauptamt und den SS- und Polizeiführern. Der SS- und Polizeiführer von Lublin, Odilo Globocnik, befehligte im Auftrag Himmlers den Judenmord im Generalgouvernement ("Aktion Reinhardt"). In den vier Vernichtungslagern wurden etwa zwei Millionen Juden durch Giftgas getötet.

Über den Autor / die Autorin

Wolfgang Benz, geboren 1941, ist Mitgründer und Mitherausgeber der Dachauer Hefte und war von 1969 bis 1990 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München. Er ist Prof. em. der Technischen Universität Berlin; Wolfgang Benz leitete bis März 2011 das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis.

Zusammenfassung

"Für dieses wichtige Überblickswerk kann man nur dankbar sein."
Dieter Pohl, Süddeutsche Zeitung

Der achte Band der Reihe "Der Ort des Terrors"ist den Konzentrationslagern Riga, Warschau, Kaunas, Vaivara und Plaszów und den Vernichtungslagern Kulmhof, Belzec, Sobibór und Treblinka gewidmet. Nach der Auflösung der Ghettos und Vernichtungslager wurden zwischen Sommer 1943 und Januar 1944 in Riga (Lettland), Kaunas (Litauen), Vaivara (Estland) und Plaszów (Krakau/ Polen) für die als arbeitsfähig eingestuften überlebenden Juden Konzentrationslager eingerichtet. Im KZ Warschau mußten Juden das beim Ghettoaufstand zerstörte Stadtviertel abreißen und einen Park anlegen. Die zwischen Ende 1941 und Sommer 1942 im besetzten Polen errichteten Vernichtungslager Kulmhof, Belzec, Sobibór und Treblinka unterstanden nicht der Verwaltung der KZ, sondern dem Reichssicherheitshauptamt und den SS- und Polizeiführern. Der SS- und Polizeiführer von Lublin, Odilo Globocnik, befehligte im Auftrag Himmlers den Judenmord im Generalgouvernement ("Aktion Reinhardt"). In den vier Vernichtungslagern wurden etwa zwei Millionen Juden durch Giftgas getötet.

Produktdetails

Mitarbeit Wolfgang Benz (Herausgeber), Barbar Distel (Herausgeber), Barbara Distel (Herausgeber), Angelika Königseder (Herausgeber)
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 27.10.2008
 
EAN 9783406572371
ISBN 978-3-406-57237-1
Seiten 464
Gewicht 902 g
Illustration m. 10 Ktn. u. 11 Abb.
Reihen Der Ort des Terrors
Der Ort des Terrors
Der Ort des Terrors
Der Ort des Terrors
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)
Sachbuch > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Nationalsozialismus, Antisemitismus, Terror, Faschismus, Europa, Verstehen, Deutschland, Konzentrationslager, Europäische Geschichte, Shoah, Holocaust, KZ, W-Rabatt, auseinandersetzen, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.