Fr. 65.00

Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft - 7: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft - Siebenter Band. Mit online files/update

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Geschäftliches.- Mitgliederliste.- Satzung.- Satzung für den Stipendienfonds der Schiffbautechnischen Gesellschaft.- Statut für die silberne und goldene Medaille der Schiffbautechnischen Gesellschaft.- Bericht über das siebente Geschäftsjahr 1905.- Bericht über die Sommerversammlung zu Danzig.- Bericht über die siebente ordentliche Hauptversammlung.- Protokoll.- Der deutsche Schiffbau 1905.- Unsere Toten.- Vorträge der Sommerversammlung in Danzig.- Die Entwickelung der Schichauschen Werke in Elbing, Danzig und Pillau.- Die neuere Entwickelung der Mechanik und ihre Bedeutung für den Schiffbau.- Der Langston - Anker.- Große Schweißungen mittels Thermit im Schiffbau.- Vorträge der VII. Hauptversammlung.- Die vermeintlichen Gefahren der elektrischen Betriebe.- Versuche mit Schiffsschrauben und deren praktische Ergebnisse.- Theorie und Berechnung der Schiffspropeller.- Messung der Meereswellen und ihre Bedeutung für den Schiffbau.- Die Erprobung von Ventilatoren und Versuche über den Luftwiderstand von Panzergrätings.- Die Bekohlung der Kriegsschiffe.- Der Leue-Apparat zum Bekohlen von Kriegsschiffen in Fahrt.- Binnenschiffahrt und Seeschiffahrt.- Beiträge.- Die allmähliche Entwickelung des Segelschiffes von der Römerzeit bis zur Zeit der Dampfer.- Besichtigungen.- Die Besichtigung der Fürstenwalder Werke der Firma Julius Pintsch-Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Geschäftliches.- Mitgliederliste.- Satzung.- Satzung für den Stipendienfonds der Schiffbautechnischen Gesellschaft.- Statut für die silberne und goldene Medaille der Schiffbautechnischen Gesellschaft.- Bericht über das siebente Geschäftsjahr 1905.- Bericht über die Sommerversammlung zu Danzig.- Bericht über die siebente ordentliche Hauptversammlung.- Protokoll.- Der deutsche Schiffbau 1905.- Unsere Toten.- Vorträge der Sommerversammlung in Danzig.- Die Entwickelung der Schichauschen Werke in Elbing, Danzig und Pillau.- Die neuere Entwickelung der Mechanik und ihre Bedeutung für den Schiffbau.- Der Langston - Anker.- Große Schweißungen mittels Thermit im Schiffbau.- Vorträge der VII. Hauptversammlung.- Die vermeintlichen Gefahren der elektrischen Betriebe.- Versuche mit Schiffsschrauben und deren praktische Ergebnisse.- Theorie und Berechnung der Schiffspropeller.- Messung der Meereswellen und ihre Bedeutung für den Schiffbau.- Die Erprobung von Ventilatoren und Versuche über den Luftwiderstand von Panzergrätings.- Die Bekohlung der Kriegsschiffe.- Der Leue-Apparat zum Bekohlen von Kriegsschiffen in Fahrt.- Binnenschiffahrt und Seeschiffahrt.- Beiträge.- Die allmähliche Entwickelung des Segelschiffes von der Römerzeit bis zur Zeit der Dampfer.- Besichtigungen.- Die Besichtigung der Fürstenwalder Werke der Firma Julius Pintsch-Berlin.

Produktdetails

Autoren Schiffbautechnischen Gesellschaft, Schiffbautechnischen Gesellschaft
Mitarbeit Schiffbautechnische Gesellschaft (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1906
 
EAN 9783642470967
ISBN 978-3-642-47096-7
Seiten 715
Gewicht 1803 g
Illustration VII, 715 S. 192 Abb. Mit Online-Extras.
Reihen Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft
Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft
Serie Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.