Fr. 66.00

Deutschland Wahl '90 - Zur Bundestagswahl 1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politischen Entwicklung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 steht im Zeichen der deutschen Vereinigung und ist seit fast 60 Jahren die erste gesamtdeutsche freie Wahl. Ein gutes halbes Jahr nach der Abdankung der SED tritt die DDR der Bundesrepu blik Deutschland bei. Die Revolution in der DDR hat nicht zum Fortbestehen einer eigenständigen DDR geführt. Der Einheitsgedanke war stärker. Der Bei tritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland bedeutet, daß der zweite deut sche Staat in der Bundesrepublik aufgeht und ihre Ordnung weitgehend über nimmt. Dies findet auch seinen Ausdruck in dem zwischen beiden Staaten im August 1990 geschlossenen Wahlvertrag. Man sollte bedenken, daß durch den Beitritt der DDR auch das politische Sy stem der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig verändert wird. Das gilt für das Verhältnis von Bund und Ländern, besonders durch die Wiedergründung der fünf DDR-Länder, für das Verhältnis der Länder untereinander, für die Par teien, für die Interessengruppen, ja für die gesamte politische Kultur. Wenn in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl1990 überwiegend unter dem Blick winkel einer vergrößerten Bundesrepublik gesehen wird, darf nicht vergessen werden, daß sich mit dem Beitritt der DDR und den ersten gesamtdeutschen Wahlen auch die Identität der Bundesrepublik verändern wird.

Inhaltsverzeichnis

1. Die friedliche Revolution in der DDR und die Entwicklung zur deutschen Einheit.- 2. Wahlen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Funktionen von Wahlen.- 4. Wahlsystem und Bundestagswahl.- 5. Die Parteien: Träger der Wahl.- 6. Wählerverhalten und Wahlforschung.- 7. Der Wahlkampf.- 8. Wahlverlauf.- 9. Die Entwicklung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland seit 1987.- 10. Die Entwicklung des Parteiensystems seit der Bundestagswahl 1987.- Literatur.- Stichwortregister.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Uwe Andersen ist Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Dr. H.c. Wichard Woyke lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Zusammenfassung

Die Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 steht im Zeichen der deutschen Vereinigung und ist seit fast 60 Jahren die erste gesamtdeutsche freie Wahl. Ein gutes halbes Jahr nach der Abdankung der SED tritt die DDR der Bundesrepu blik Deutschland bei. Die Revolution in der DDR hat nicht zum Fortbestehen einer eigenständigen DDR geführt. Der Einheitsgedanke war stärker. Der Bei tritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland bedeutet, daß der zweite deut sche Staat in der Bundesrepublik aufgeht und ihre Ordnung weitgehend über nimmt. Dies findet auch seinen Ausdruck in dem zwischen beiden Staaten im August 1990 geschlossenen Wahlvertrag. Man sollte bedenken, daß durch den Beitritt der DDR auch das politische Sy stem der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig verändert wird. Das gilt für das Verhältnis von Bund und Ländern, besonders durch die Wiedergründung der fünf DDR-Länder, für das Verhältnis der Länder untereinander, für die Par teien, für die Interessengruppen, ja für die gesamte politische Kultur. Wenn in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl1990 überwiegend unter dem Blick winkel einer vergrößerten Bundesrepublik gesehen wird, darf nicht vergessen werden, daß sich mit dem Beitritt der DDR und den ersten gesamtdeutschen Wahlen auch die Identität der Bundesrepublik verändern wird.

Produktdetails

Autoren Uw Andersen, Uwe Andersen, Wichard Woyke
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2014
 
EAN 9783663124689
ISBN 978-3-663-12468-9
Seiten 160
Abmessung 149 mm x 212 mm x 7 mm
Gewicht 228 g
Illustration 160 S. 20 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

DDR, Wahlrecht, B, friedliche Revolution, Wahlkampf, Political Science, Wahlen, Wahl, Wahlsystem, Parteiensystem, Wahlforschung, Wähler, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Wählerverhalten, Wahlverfahren

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.