Fr. 90.00

Phasendiagramme

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die vorliegende Darstellung ist aus Vorlesungen hervor gegangen, die ich für Physikstudenten des vierten Stu dienjahres an der TU Dresden gehalten habe. Sie soll dem Studierenden in knapper Form die thermodynami schen Grundlagen der verschiedenen Typen und Darstel lungsweisen von Phasendiagrammen vermitteln und damit den Zugang zu den teilweise sehr umfangreichen Standardwerten erleichtern. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Gleichgewichts diagramme, wie sie z. B. für Physiker, Chemiker, Werk stoffwissenschaftler, Mineralogen, Geologen und Kristallo graphen von Bedeutung sind, soweit diese sich mit dem Festkörper beschäftigen. Vorausgesetzt werden vorwiegend Kenntnisse der Thermodynamik und Stati stik, die zur Grundausbildung in Physik oder Chemie gehören und beispielsweise von D. LEUSCHNER in "Grund begriffen der Thermodynamik" zusammengestellt worden sind (weitere Literaturhinweise finden sich am Schluß des Bandes). Die Erörterung von Phasendiagrammen ordnet sich ein in das allgemeine Ausbildungsprogramm zur Struktur und zu den Eigenschaften fester Körper. Analoge kurz gefaßte Einführungen in die übrigen Teilgebiete sind bereits erschienen (vgl. PAUFLER, LEUSCHNER: Kristallo graphische Grundbegriffe der Festkörperphysik, Berlin und Braunschweig 1975; PAUFLER, SCHULZE: Physika lische Grundlagen mechanischer Festkörpereigenschaften, Berlin und Braunschweig 1978) oder werden vorbereitet. Jeder Band kann auch einzeln benutzt werden. Die Anregung, diese Lernhilfe niederzuschreiben, Vorwort 10 verdanke ich noch meinem 1974 verstorbenen Lehrer, Herrn Prof. (ern.) Dr. phil. habil. G. E. R. SCHULZE. Ihm schulde ich auch zahlreiche methodische Hinweise. Dankend erwähnt seien auch vielfältige Fachdiskussionen über thermodynamische Fragen, die ich während meiner Lehrtätigkeit in Dresden mit den Herren Prof. Dr. H.-J.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundbegriffe.- 1.1. Aufbau der Festkörper.- 1.2. Beschreibung des thermodynamischen Zustandes.- 1.3. Thermodynamische Potentiale.- 1.4. Aktivität und Dampfdruck.- 2. Phasengleichgewicht.- 2.1. Gleichgewichtsbedingungen für heterogene Systeme.- 2.2. Stabilitätskriterien.- 2.3. Mengenanteile der Komponenten und Phasen.- 2.4. Phasenregel.- 2.5. Phasendiagramm.- 2.6. Zustandsgieichungen.- 2.7. Metastabilität.- 2.8. Reaktionsgleichgewicht.- 2.9. Systemveränderungen bei bestehendem Zweiphasengleichgewicht.- 3. Phasendiagramme einkomponentiger Systeme.- 3.1. p-T-Diagramme.- 3.2. V-T- und ???-T-Diagramme.- 3.3. p- V-Diagramme.- 4. Phasendiagramme zweikomponentiger Systeme.- 4.1. T-X-Phasendiagramme.- 4.2. p-T- Diagramme.- 4.3. p-X-Diagramme.- 5. Phasendiagramme dreikomponentiger Systeme.- 5.1. Darstellungsformen.- 5.2. Typische Formen der Phasendiagramme dreikomponentiger Systeme.- 5.3. Thermodynamik des Phasengleichgewichts.- 6. Phasendiagramme höherkomponentiger Systeme.- 6.1. Vierkomponentige Systeme.- 6.2. Fünf- und höherkomponentige Systeme.- 6.3. Bestimmung von Phasendiagrammen.- 7. Statistische Betrachtung der thermodynamischen Zustandsfunktionen.- 7.1. Zustandssumme.- 7.2. Ideale Lösungen.- 7.3. Reguläre Lösungen.- 7.4. Punktfehler.- 8. Phasenumwandlungen.- 8.1. Einteilung der Umwandlungen.- 8.2. Kennzeichen diffusionsabhängiger Umwandlungen.- 8.3. Kennzeichen diffusionsloser Umwandlungen.- 8.4. Grundlagen der Umwandlungskinetik.- 8.5. Keimbildung.- 8.6. Kristallwachstum.- 8.7. Kinetische Phasenumwandlungen.- Konstanten und Umrechnungsbeziehungen.- Quellenverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Peter Paufler
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.1982
 
EAN 9783528068653
ISBN 978-3-528-06865-3
Seiten 177
Gewicht 182 g
Illustration 177 S. 18 Abb.
Serien Reihe Wissenschaft
Reihe Wissenschaft
Wissenschaftliche Taschenbücher
Mathematik und Physik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Physik, Astronomie > Elektrizität, Magnetismus, Optik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.