Fr. 78.00

Strandbeest : the dream machines of Theo Jansen

Französisch, Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Au cours des sept dernières années, la photographe et artiste Lena Herzog a suivi l'évolution d'une nouvelle espèce cinétique. Aussi complexes que des insectes, mais avec des élans d'énergie équine, les « Strandbeests » ou « créatures de plage » sont le fruit du projet passionné de l'artiste Theo Jansen, qui travaille depuis près de vingt ans à la création d'une nouvelle forme de vie capable de bouger et de survivre par elle-même.
Le plasticien hollandais Théo Jansen a étudié les sciences à l'université de Delft. Après s'être consacré à la peinture, il a opéré un tournant dans sa carrière en 1980, en fabriquant une soucoupe volante qu'il a lâchée au-dessus de Delft. Depuis lors, il travaille à la création d'une nouvelle espèce, les Strandbeests. Ses oeuvres ont fait l'objet de plusieurs émissions télévisées, ainsi que d'articles dans The New Yorker, New Scientist et Wired.

Sculptural species : a new life-form in its own right ?

For the past seven years, photographer and artist Lena Herzog has followed the evolution of a new kinetic species. Intricate as insects, but with bursts of equine energy, the « Strandbeests » or « beach creatures, » are the passionnate project of artist Theo Jansen, who has been working for nearly two decades to create a new life-form that moves, and even survives, on its own.

The artist

Dutch visual artist Theo Jansen studied science at the University of Delft. He spent his early career painting, before deciding lu strike out on a new course by making a real flying saucer which flew over Delft in 1980. Since then he has been working on the création of the Strandbeest species. Jansen's work has been featured in several television programs, as well as in The New Yorker, New Scientist, and Wired.

« The Line between art and engineering exists only in our mindis. »


In den vergangenen sieben Jahren hat die Fotografin und Künstlerin Lena Herzog die Evolution einer neuen, kinetischen Spezies begleitet. Komplex wie Insekten, aber so energiegeladen wie Pferde, sind die Strandbeests, die Strandgeschöpfe, das mit Leidenschaft betriebene Projekt des Künstlers Theo Jansen. Seil fast zwei Jahrzehnten arbeitet er an der Erschaffung dieser neuen Lebensform, die sich aus eigener Kraft bewegen und sogar überleben kann.
Der niederländische Künstler Theo Jansen studiente an der Universitat von Delft Naturwissenschaften. Zu Beginn seiner Karriere war er Maler, bis er beschloss, einen neuen Kurs einzuschlagen und eine echte fliegende Untertasse zu entwerfen, die 1980 über Delft kreiste. Seitdem arbeitet er an der Spezies der Strandbeests. Jansens Werk wurde in verschiedenen Fernsehsendungen wie auch in The New Yorker, New Scientist und in Wired vorgestellt.

Über den Autor / die Autorin

Lawrence Weschler ist emeritierter Direktor des New York Instituts für Geisteswissenschaften der New York Universität. Das langjährige Redaktionsmitglied des New Yorker hat mehr als fünfzehn Bücher verfasst, darunter die für den Pulitzer-Preis nominierten Titel Mr. Wilsons Cabinet of Wonder und Everything That Rises: A Book of Convergences, für das er 2007 den Preis für Kritik des Verbands der US-amerikanischen Buchkritiker erhielt. Er schreibt regelmäßig für die Threepenny Review, The Virginia Quarterly Review und McSweeney's.Der niederländische Künstler Theo Jansen studierte an der Universität von Delft Physik. Zu Beginn seiner künstlerischen Karriere war er zunächst als Maler aktiv, bis er eine fliegende Untertasse entwarf, die 1980 über Delft kreiste. Seitdem widmet er seine ganze Schaffenskraft den Strandbeests. Jansens Werk wurde in diversen Fernsehsendungen und in internationalen Medien, wie The New Yorker, The New Scientist und Wired, vorgestellt.Lena Herzog ist eine multidisziplinäre Künstlerin. Sie hat Philosophie und Linguistik (Philologie) studiert und seit 1997 vor allem in den Bereichen Fotografie und Druckgrafik gearbeitet. Herzog hat sechs Fotobände herausgebracht. Ihre Arbeiten wurden u.a. in der New York Times, der Los Angeles Times, im New Yorker und der Paris Review veröffentlicht und rezensiert. Sie liefert regelmäßig künstlerische Beiträge im Harper’s Magazine. Museen und Institutionen in der ganzen Welt sammeln und zeigen ihre Werke.

Zusammenfassung

Sieben Jahre lang hat die Fotografin und Künstlerin Lena Herzog die Evolution einer neuen, kinetischen Spezies begleitet. Komplex wie Insekten, aber so energiegeladen wie Pferde, sind die „Strandbeests“, die „Strandgeschöpfe“, das mit Leidenschaft betriebene Projekt des Künstlers Theo Jansen. Seit fast zwei Jahrzehnten arbeitet er an der Erschaffung dieser neuen Lebensform, die sich aus eigener Kraft bewegen und sogar überleben kann.

Die Strandbeests fangen den Wind mit ihren hauchdünnen Flügeln ein und beginnen, sich mit seltsamen Bewegungen zu regen, als ströme Blut und nicht eine frische Brise durch ihre zierliche Gestalt und als bestünden ihre krabbelnden Glieder nicht aus Plastikrohren, sondern aus lebendigem Gewebe.

Diese fotografische Hommage Lena Herzogs, die zeitgleich zu einer großen Wanderausstellung in Nordamerika erscheint, fängt Jansens Menagerie an den Stränden der Niederlande ein, wo seine Geschöpfe nun, nach einem langwierigen Evolutionsprozess, Sonne, Sand und Meer ausgesetzt, vor sich hin trotten und ihre Laufrichtung ändern sobald ihre Fühler zu lockeren Sand oder Wasser erspüren, die ihre Bewegungen beeinträchtigen könnten. Herzogs in meditativem Schwarz-Weiss komponierten Bilder feiern Jansens Schaffenskraft und zeigen zugleich den unheimlichen Übergang von Leblosigkeit zur Belebung in seinen Kreaturen. Das Ergebnis sind ganz eigene surrealistischer Wunderwerke, die uns mit einer völlig neuen Vorstellung von Existenz konfrontieren.

Zusatztext

„Spektakuläre, mechanische, philosophische Schönheit, zusammengefasst in den Talenten eines Mannes, der zugleich Künstler und Handwerker ist, im weiteren Sinne beider Begriffe.“

Bericht

"Sie haben nichts Unheimliches an sich, wie so viele andere Roboter, die verzweifelt lebensecht wirken wollen... sie scheinen fast so etwas wie eine Seele zu besitzen." The New York Times Magazine

Produktdetails

Autoren Lena Herzog, The Jansen, Theo Jansen, Lawrence Weschler
Mitarbeit Lena Herzog (Fotografien), Theo Jansen (Illustration), Len Herzog (Herausgeber), Lena Herzog (Herausgeber)
Verlag Taschen
 
Sprache Französisch, Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.11.2014
 
EAN 9783836548496
ISBN 978-3-8365-4849-6
Seiten 328
Abmessung 260 mm x 360 mm x 30 mm
Gewicht 33940 g
Serien Foto Series
Foto Serie
Foto Serie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst
Ratgeber > Hobby, Haus > Fotografieren, Filmen, Videofilmen

Kunst, TASCHEN, Künste, Bildende Kunst allgemein, Kunst, allgemein, auseinandersetzen, Theo Jansen, Lena Herzog, Lawrence Weschler

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.