vergriffen

Berlin Bromley

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

England im Jahr 1976. Bertie Marshall ist 15 Jahre alt und beschließt, sich von nun an Berlin Bromley zu nennen. Berlin wegen der Hauptstadt der Goldenen Zwanziger, die ihn seit dem Film "Cabaret" nicht mehr loslässt, Bromley nach dem provinziellen Vorort, in dem er und seine Eltern leben.Es ist das Jahr von Punk. Berlin lernt Siouxsie Sioux und die Sex Pistols kennen. Er wird Teil vom berüchtigten "Bromley Contingent", das den Sex Pistols auf jedes Konzert nachreist. Für Berlin hat 1976 jedoch noch sehr viel weiter reichende Folgen. Nach diesem Jahr wird nichts mehr sein, wie es vorher einmal war. Er entdeckt seine Homosexualität, taucht in die schwule Subkultur Londons ein und landet auf dem Straßenstrich. Vollgepumpt mit Speed findet er sich in fremden Betten wieder und nur noch selten den Weg zurück in sein Elternhaus. Gleichzeitig erzählt "Berlin Bromley" aber auch von einem androgynen, schüchternen und wortkargen Jungen, der sich am liebsten in Tagträume und alte Bücher flüchtet.In seiner sprachlichen Präzision, die poetische Zartheit mit radikaler Verknappung verbindet, gelingt es diesem autobiographischen Roman, an die Coming-of-Age- Literatur eines Denton Welch ("Freuden der Jugend") und Michel Leiris anzuknüpfen. Bertie Marshall stellt sich mit "Berlin Bromley" souverän in die Tradition großer schwuler Boheme-Autoren wie Jean Genet und William S. Burroughs und hat zugleich seine eigene Sprache und seinen eigenen Kosmos gefunden - Bekenntnisse aus dem Herzen von Punk, ein rauschhaftes Fest der pubertären Desorientierung, das nicht nur Bertie, sondern eine ganze Generation in ihren Bann gezogen hat. Wer einmal jung war und das Gefühl hatte, anders zu sein als der Rest der Gesellschaft, wird in dieser Stimme einen Freund und Verbündeten finden, den trügerischen, aber ungemein reizvollen Spiegel des Dorian Gray.

Über den Autor / die Autorin

Bertie Marshall, geboren 1960, wuchs in Catford, Süd-London auf. Er schmiss 1976 die Schule, um den Sex Pistols auf jedes ihrer Konzerte folgen zu können. Die Freundschaft zu Siouxsie Sioux brachte ihn zum berühmt-berüchtigten Bromley Contingent. Während seiner Jugend schlug sich Bertie Marshall als Stricher durch Leben. 1982 gründete er die New-Wave-Band Behavious Red, die allerdings nur eine Single hinterließ.

Conny Lösch lebt als Journalistin und Übersetzerin in Berlin. Sie hat Bücher u.a. von Jon Savage, Simon Reynolds, Gail Jones, Elmore Leonhard und Don Winslow ins Deutsche übertragen.

Produktdetails

Autoren Bertie Marshall
Mitarbeit Conny Lösch (Übersetzung)
Verlag Ventil
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 29.04.2008
 
EAN 9783931555702
ISBN 978-3-931555-70-2
Seiten 176
Gewicht 214 g
Illustration m. Abb.
Thema Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.