Fr. 58.50

Flexible Speicherung und Indexierung komplexer Datenbankobjekte

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In Datenbanken werden zunehmend komplex strukturierte Daten (= komplexe Objekte) verwaltet. Die Weiterentwicklung der relationalen und objektorientierten Datenbanksysteme trägt diesem Trend bereits heute Rechnung. Um alle Möglichkeiten des Datenbankdesigns, die zukünftige Systeme bieten werden, voll ausnutzen zu können, muß in den Systemen zwischen dem logischen und dem physischen Datenbankschema unterschieden werden. Geschieht dies nicht und werden, wie heute noch weit verbreitet, die physischen Speicherungsstrukturen aus der logischen Struktur der Daten abgeleitet, wird in vielen Fällen der logische Datenbankentwurf von reinen Performanzüberlegungen geprägt sein. Diese häufig unterschätzte Problematik adressiert das Buch. In sich abgeschlossen entwickelt es die grundlegenden theoretischen und praktischen Konzepte, um komplexe Objekte flexibel auf physische Speicherungsstrukturen abzubilden und auf diese über Sekundärindexe zuzugreifen. Es wendet sich damit sowohl an Wissenschaftler und Studenten, die einen aktuellen Stand der Forschung über das Thema suchen, als auch Entwickler und Anwender, die solche Systeme implementieren, auswählen, bewerten und optimal einsetzen möchten. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung / 2 Überblick über Datenmodelle und Systeme / 3 Flexible Speicherungsstrukturen für hierarchische Objekte / 4 Pfadindexe zur Auswertung von Prädikaten / 5 Systemintegration / 6 Kostenschätzung / 7 Praktische Evaluation / 8 Zusammenfassung / Anhang A: Abbildungen

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ziele und Einordnung.- 1.3 Aufbau des Buchs.- 2 Überblick über Datenmodelle und Systeme.- 2.1 Das relationale Datenmodell.- 2.2 Hierarchische Datenmodelle.- 2.3 Netzwerkdatenmodelle.- 2.4 Objektorientierte Datenmodelle.- 2.5 DASDBS - Ein Speicherkern-System.- 3 Flexible Speicherungsstrukturen für hierarchische Objekte.- 3.1 Begründung und Alternativen.- 3.2 Überblick über Speicherungs- und Clusterungsstrukturen.- 3.3 Benutzerdefinierte Speicherungsstrukturen.- 3.4 Benutzerdefinierte Clusterungsstrukturen.- 3.5 Komplexes Beispiel.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Pfadindexe zur Auswertung von Prädikaten.- 4.1 Einführung.- 4.2 Überblick über Methoden des Indexeinsatzes.- 4.3 Pfadindexe für eNF2-Tabellen.- 4.4 Auswertung von Prädikaten mit Pfadindexen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Systemintegration.- 5.1 Einführung.- 5.2 Architektur eines Anfrageübersetzers und Optimierers.- 5.3 Architektur eines Optimierers für das eNF2-Datenmodell.- 5.4 Komplexes Beispiel.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Kostenschätzung.- 6.1 Einführung.- 6.2 Kostenschätzung in relationalen Systemen.- 6.3 Schätzung der Anzahl zugegriffener Tabellenelemente.- 6.4 Schätzung der Kosten der Datenzugriffe.- 6.5 Schätzung der Kosten der Indexzugriffe.- 6.6 Indexauswahl.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Praktische Evaluation.- 7.1 Einführung.- 7.2 Der Anfrageoptimierer und Kostenschätzer.- 7.3 Das Laufzeitsystem.- 7.4 Der Loader.- 7.5 Schlußfolgerungen.- 8 Zusammenfassung.- Anhang A: Abbildungen.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Ullrich Keßler
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1997
 
EAN 9783815423073
ISBN 978-3-8154-2307-3
Seiten 256
Gewicht 412 g
Illustration IV, 256 S. 5 Abb. Mit 106 Bildern.
Serien Teubner-Texte zur Informatik
Teubner-Texte zur Informatik
XTEUBNER-TEXTE zur Informatik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.