Fr. 159.00

Der ganze Mensch - die ganze Menschheit - Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Im Zeitraum um 1800 ist ein ausgeprägtes anthropologisches Interesse europäischer Autoren an fremden Kulturen zu konstatieren. Dieses Interesse manifestiert sich nicht allein in den damals zahlreich erscheinenden Reiseberichten und in der Entstehung akademischer Disziplinen wie 'Menschheitsgeschichte' und 'physische Geographie', sondern greift auf das Gebiet der fiktionalen Literatur und der Ästhetik über. Etliche zeitgenössische Dramen, Erzähltexte und Gedichte inszenieren kulturelle Differenz, und auch innerhalb der parallel dazu entwickelten ästhetischen Theorien spielt die Auseinandersetzung mit außereuropäischen Kunst- und Schönheitsvorstellungen eine eminente Rolle. In exemplarischen Analysen untersuchen die hier versammelten Beiträge vor allem mit Blick auf den deutschsprachigen Bereich, welche literarische Produktivität und ästhetische Innovationskraft sich aus der Beschäftigung mit völkerkundlich-anthropologischen Phänomenen ergab und inwieweit umgekehrt Literatur und Ästhetik einen wesentlichen Beitrag zur Menschenkunde von der Aufklärung bis zur Romantik leisteten.

Über den Autor / die Autorin










Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann, Universität Freiburg.

Bericht

"Der Band gibt Gelegenheit, einzelne Forschungsthemen zu verschiedenen inner- oder außereuropäischen Gebieten zu vertiefen und ermöglicht dies durch die Interpretation von Texten, die im Deutschland des 18. Jahrhunderts veröffentlicht wurden. Die Originalität der vorgelegten Analysen ist schätzenswert, werden hierin doch bisher unbekannte Blickwinkel in den Werken bekannter Autoren wie Wieland, Gleim, Lenz, Herder, Schiller, Kant, Hölderlin, Goethe, Kleist und Hoffmann zur Kenntnis gebracht und die bedeutsame Teilnahme an der völkerkundlichen Debatte der weniger herausragenden Autoren wie Pfeffel, Krüger oder Klingemann herausgestellt."
Etena Agazzi in: DAS ACHTZEHNTE JAHRHUNDERT - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 41 (2017), 1, S. 128-131

Produktdetails

Mitarbeit Stefa Hermes (Herausgeber), Stefan Hermes (Herausgeber), KAUFMANN (Herausgeber), Kaufmann (Herausgeber), Sebastian Kaufmann (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.10.2014
 
EAN 9783110307665
ISBN 978-3-11-030766-5
Seiten 318
Abmessung 160 mm x 20 mm x 235 mm
Gewicht 600 g
Illustration 10 b/w ill.
Serien linguae & litterae
linguae & litterae
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.