vergriffen

Woher kommt das schwarze Schaf? - Was hinter unseren Wörtern steckt

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Woher kommt der Ausdruck »armer Schlucker«, wer verbirgt sich sprachlich hinter einem »Proleten« und wieso bindet man jemandem einen »Bären« auf? Die deutsche Sprache hält zahlreiche Überraschungen bereit, die verborgen unter der Oberfläche des täglichen Gebrauchs schlummern. Wolfgang Seidel öffnet uns eine wahre Wundertüte der Alltagssprache aus nahezu allen Lebensbereichen, zeigt verblüffende Zusammenhänge auf und geht den zahlreichen fremdsprachlichen Wurzeln unserer Wörter und Ausdrücke nach.
Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass »Charme« mit einem altfranzösischen Wort für »Zauberkunst« verwandt ist oder unser Wort »Eid« sich aus einer bedeutsamen Rede im Keltischen ableitet? Wolfgang Seidel bietet einen unterhaltsamen und kurzweiligen Einblick in die Hintergründe unserer Ausdrücke und Redewendungen abseits des etymologischen Fachchinesisch - ein Buch für alle, die gerne über die eigene Sprache nachdenken und staunen wollen.
Mehr Info unter www.seidels-woerterbuch.de
 

Produktdetails

Autoren Wolfgang Seidel
Verlag DTV
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783423343572
ISBN 978-3-423-34357-2
Seiten 272
Abmessung 125 mm x 15 mm x 190 mm
Gewicht 298 g
Serien dtv Taschenbücher
dtv Taschenbücher
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Sachbuch > Kunst, Literatur > Sprache: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.