vergriffen

Auswirkungen der europäischen Regelungen zur Altersdiskriminierung im deutschen Arbeitsrecht - Mit rechtsvergleichenden Hinweisen zum U.S.-amerikanischen Recht. Diss. Univ. Tübingen 2005

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Thema Alter bzw. Altern bestimmt zunehmend das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Geschehen. Von der "demographischen Zeitbombe" und der "drohenden Überalterung" ist die Rede - womit natürlich auch die Belegschaften in den Unternehmen gemeint sind. Die Deutschen werden "älter" und "weniger" und sehen sich einer der zwingendsten und bedeutendsten sozialen Aufgaben - der Bewältigung der immensen Kosten für diese alternde Gesellschaft - gegenübergestellt.
Die juristische Diskussion des Problems im Arbeitsrecht wurde angestoßen durch die europäische Richtlinie 2000/78/EG, wonach das Verbot der Diskriminierung wegen Alters im Erwerbsleben "ein wesentliches Element zur Erreichung der Ziele der beschäftigungspolitischen Leitlinien und zur Förderung der Vielfalt im Bereich der Beschäftigung" darstellt.
Die Arbeit untersucht die gesellschafts-, beschäftigungs- und rechtspolitische Strategie der EU, die zu diesem Aspekt der Richtlinie führte. Hierfür werden auch die dem europäischen Gesetzgeber offensichtlich als Vorbild dienenden U.S.-amerikanischen Regelungen des "Age Discrimination in Employment Act" rechtsvergleichend herangezogen (die bereits seit 1967 im dortigen Rechtssystem eine erhebliche Rolle spielen), um die Umsetzungsprobleme und Auswirkungen für das deutsche Arbeitsrecht darzulegen und zu erörtern.
Die Arbeit richtet sich an Leser, die einen Überblick über das an erheblicher Bedeutung zunehmende Antidiskriminierungsrecht - insbesondere angesichts der aktuellen Umsetzungsbemühungen des deutschen Gesetzgebers - gewinnen und sich Hintergrundwissen über die Problematik des Verbots der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht verschaffen möchten.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Oliver Hahn leitet die Arbeitsgruppe 'Kunst- und Kulturgutanalyse' in der BAM. Neben restauratorischen und konservatorischen Studien liegt der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit in der zerstörungsfreien Charakterisierung von Schreib- und Zeichenmaterialien. Zudem steht er dem Netzwerk zur interdisziplinären Kulturerhaltung in Deutschland vor.

Produktdetails

Autoren Oliver Hahn
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783832918262
ISBN 978-3-8329-1826-2
Seiten 196
Gewicht 302 g
Serien Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Arbeits-, Sozialrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.