vergriffen

Altersschwermut

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;1 Wie ist Altersschwermut zu erkennen?;11
3.1;1.1 Schwermut als Lebensgefühl Älterer;11
3.2;1.2 Altersschwermut als Krankheit - Welche Anzeichen sind häufig?;12
3.2.1;1.2.1 Erste Orientierungsfragen zur Selbstdiagnose;12
3.2.2;1.2.2 Psychische Klagen;13
3.2.3;1.2.3 Körperliche Klagen;16
3.2.4;1.2.5 Soziale Folgen;22
3.3;1.3 Wie ist Altersschwermut abzugrenzen?;22
3.3.1;1.3.1 Schwermut als Krankheit und Trauer;22
3.3.2;1.3.2 Schwermut und Abhängigkeit;25
3.3.3;1.3.3 Schwermut und Demenz;25
3.3.4;1.3.4 Altersschwermut und andere Störungen;27
3.4;1.4 Welche Depressionsformen unterscheidet die Medizin?;28
3.4.1;1.4.1 Alte, ursachenbezogene Einteilung;28
3.4.2;1.4.2 Neue beschreibende Einteilung der affektiven Störungen nach ICD 10;31
3.4.3;1.4.3 Häufige Probleme bei Altersschwermut;38
4;2 Wie häufig ist Altersschwermut?;41
5;3 Wie ist Altersschwermut zu verstehen?;43
5.1;3.1 Unmittelbar ausl sende Faktoren;43
5.2;3.2 Welche Faktoren machen Altersschwermut verständlich?;44
5.2.1;3.2.1 Individuelle Faktoren;45
5.2.2;3.2.2 Interaktionelle Bedingungen: Ansteckung;55
5.2.3;3.2.3 Schwermut-Ursachen in Familie oder Station, systemische Entstehungsbedingungen;58
5.2.4;3.2.4 Soziale Entstehungsfaktoren;65
5.2.5;3.2.5 Depressionsfördernde Umwelt;68
5.2.6;3.2.6 Multifaktorielle Entstehung von Schwermut;68
5.3;3.3 Wie verläuft eine Altersschwermut?;69
5.4;3.4 Wie ist die Heilungsaussicht (Prognose)?;73
5.5;3.5 Welche Gefahren drohen bei Schwermut im Alter?;73
5.5.1;3.5.1 Wahnhafte, psychotische Depression;73
5.5.2;3.5.2 Chronifizierung bei Therapieresistenz;76
5.5.3;3.5.3 Rückfälle;77
5.5.4;3.5.4 Wie ist Verzweiflung im Suizid zu verhindern?;78
6;4 Wie ist schwermütigen Älteren zu helfen?;90
6.1;4.1 Umgang mit alten Schwermütigen;90
6.1.1;4.1.1 Ziele des Umgangs: Personenzentrierter Umgang;90
6.1.2;4.1.2 Therapeutische Grundhaltung;91
6.1.3;4.1.3 Hilfreicher Umgang mit Altersschwermütigen;91
6.1.4;4.1.4 Wie sollten Sie mit Schwerm tigen nicht umgehen?;92
6.1.5;4.1.5 Fragen zur Selbsterfahrung der Helfer;93
6.1.6;4.1.6 Wie können Helfer mit Schwermütigen kommunizieren?;94
6.1.7;4.1.7 Gute Beziehung als Heilmittel für Schwermütige;94
6.2;4.2 Welche ganzheitlichen Hilfen gibt es?;95
6.2.1;4.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie;98
6.2.2;4.3.2 Interpersonale Psychotherapie (IPT);110
6.2.3;4.3.3 Familien- und Paartherapie;111
6.2.4;4.3.4 Psychodynamische Fokaltherapie;111
6.2.5;4.3.5 Andere psychotherapeutische Verfahren;113
6.2.6;4.3.6 Wann ist Psychotherapie ungeeignet?;113
6.2.7;4.3.7 Spirituelle Hilfen bei der Sinnfindung;113
6.2.8;4.3.8 Hilfen der Seelsorge für alte Schwermütige;116
6.3;4.4 Soziotherapie;117
6.3.1;4.4.1 Sozialpsychologische Ans'tze;117
6.3.2;4.4.2 Milieutherapie: Sozialökologischer Ansatz;119
6.3.3;4.4.3 Begleitung der Angehörigen;119
6.3.4;4.4.4 Aufgaben der Sozialarbeiter für Depressive;123
6.3.5;4.4.5 Wann ist Klinikeinweisung notwendig?;124
6.4;4.5 Körperbezogene Behandlung (Somatotherapie);125
6.4.1;4.5.1 Entspannungstherapie;125
6.4.2;4.5.2 Bewegungs- und Beschäftigungstherapie;126
6.4.3;4.5.3 Pharmakotherapie mit Antidepressiva;127
6.4.4;4.5.4 Schlafentzug, Wachtherapie;132
6.4.5;4.5.5 Lichttherapie;133
6.4.6;4.5.6 Elektrokrampftherapie (EKT);133
6.4.7;4.5.7 Andere Therapien;133
6.4.8;4.5.8 Internistische Begleitbehandlung;134
6.4.9;4.5.9 Warum widersetzen sich Ältere einer Hilfe?;134
6.5;4.6 Rehabilitation alter Depressiver;135
7;5 Selbsthilfe in Schwermut, Hoffnungs- und Sinnlosigkeit;138
8;6 Wie ist Schwermut im Alter vorzubeugen?;142
8.1;6.1 Primärprävention;142
8.1.1;6.1.1 Körperliche Primärprävention;142
8.1.2;6.1.2 Psychische Primärprävention;143
8.1.3;6.1.3 Soziale Primärprävention;144
8.2;6.2 Sekundärprävention;144
8.2.1;6.2.1 Körperliche Sekundärprävention;144
8.2.2;6.2.2 Psychologische Sekundärprävention;144
8.2.3;6.2.3 Soziale Sekundärprävention;145
8.3;6.3

Über den Autor / die Autorin

Professor Dr. med. Erich Grond ist Internist und Psychotherapeut.

Produktdetails

Autoren Erich Grond
Verlag Reinhardt, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
Seiten 169
Abmessung 134 mm x 9 mm x 213 mm
Gewicht 237 g
Illustration m. 13 Abb.
Serien Reinhardts Gerontologische Reihe
Reinhardts Gerontologische Reihe
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.