Fr. 65.00

Der drohende Tod als Strafverfahrenshindernis.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage, ob es zulässig ist, ein Strafverfahren gegen einen Beschuldigten durchzuführen, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den rechtskräftigen Abschluß dieses Verfahrens nicht erleben wird. Ausgangspunkt ist die Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichtshofs zum sogenannten "Honecker-Verfahren". Ziel der Untersuchung ist es, eine Lösung für diese Problematik aus dem einfachen Strafverfahrensrecht zu entwickeln.

Zunächst geht der Verfasser der Frage nach, worin das Ziel des Strafverfahrens besteht. Der Verfasser setzt sich ausführlich mit den hierzu vertretenen Ansichten auseinander. Er schließt sich der Auffassung Schmidhäusers an, wonach der Rechtsfrieden, verstanden als das Streben nach Gerechtigkeit einerseits und Rechtssicherheit andererseits, das Ziel des Strafverfahrens ist. Am Ende dieses Kapitels legt der Verfasser dar, daß ein Verfahren gegen einen Moribunden dieses Ziel nicht mehr erreichen kann.

Im zweiten Kapitel steht die Frage im Vordergrund, ob der drohende Tod ein einfachgesetzliches Verfahrenshindernis ist. Dies wird anhand der beiden in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Definitionen des Begriffs "Prozeßvoraussetzung" untersucht. Der Verfasser weist, indem er die dauernde Verhandlungsunfähigkeit und den Tod des Beschuldigten als anerkannt prozeßbeendigende Umstände als Vergleich hinzuzieht, nach, daß der drohende Tod ebenso die nicht nur vorübergehende Einstellung des Strafverfahrens zur Folge haben muß. Schließlich geht der Verfasser noch auf die Frage ein, ob auch die Menschenwürde des Beschuldigten eine Einstellung des Verfahrens gebietet.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Das Ziel des Strafverfahrens: I. Strikte Trennung von materiellem Recht und Prozeßrecht: Goldschmidt - II. Konkretisierung des materiellen Rechts durch das Urteil: Die Kreationstheorie von Sauer - Pawlowski - III. Verbindung von materiellem Recht und Prozeßrecht: Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs und Verwirklichung beziehungsweise Durchsetzung des materiellen Rechts - Wahrheit und Gerechtigkeit - Rechtskraft und Rechtssicherheit - Rechtsfrieden - Ergebnis - Erreichbarkeit von Rechtsfrieden im Verfahren gegen Moribunde - 2. Folgerungen aus der fehlenden Erreichbarkeit des Verfahrensziels: I. Vorliegen eines einfachgesetzlichen Verfahrenshindernisses: Definition des Begriffs Verfahrenshindernis - Der drohende Tod als einfachgesetzliches Verfahrenshindernis - Bedenken gegen die Einstufung als Verfahrenshindernis - Ergebnis - II. Verfahrenshindernis von Verfassungs wegen: Der Begriff Menschenwürde - Verletzung der Menschenwürde im Verfahren gegen Moribunde - Zusammenfassung - III. Rechtsfolgen des Verfahrenshindernisses: Vorläufige Einstellung nach
205 StPO - Endgültige Einstellung nach
206a StPO - Zusammenfassung der Thesen - Literaturverzeichnis

Bericht

"So wie das hier zu besprechende Werk sollte eine Doktorarbeit aussehen: Sie ist kurz gehalten und verständlich geschrieben. Nicht auf jede Thematik, die die Gedankenführung streift, wird näher eingegangen. Weder im Haupttext noch in den Fußnoten wird der Leser mit Informationen zugeschüttet, die zum Fortgang der Untersuchung nicht entscheidend beizutragen vermögen. [...] Eine interessante, gut lesbare Schrift, die einen der möglichen Wege zur Lösung der behandelten Problematik beschreitet und dabei viele Anregungen für diejenigen bietet, die sich ebenfalls mit dieser Fragestellung beschäftigen." PD Dr. Ralf Krack, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 6/2001

Produktdetails

Autoren Benjamin Limbach
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.08.2010
 
EAN 9783428094554
ISBN 978-3-428-09455-4
Seiten 140
Abmessung 159 mm x 233 mm x 10 mm
Gewicht 250 g
Illustration 140 S.
Serien Schriften zum Strafrecht
Schriften zum Strafrecht (SR)
Schriften zum Strafrecht
Schriften zum Strafrecht, Bd. 112
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.