Fr. 71.00

Die tugendhafte Republik - Politische Ideologie und Literatur in der amerikanischen Gründerzeit. Habil.-Schr., überarb. Fass.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Literatur der amerikanischen Gründerzeit galt lange Zeit als epigonal. Seit die historische Forschung (B. Bailyn, G. S. Wood, J. G. A. Pocock) in der amerikanischen Revolution ebenfalls rückwärtsgewandte, anti- modernistische Impulse nachgewiesen hat, erscheint der vermeintliche Anachronismus der Literatur in einem neuen Licht. Die Arbeit zeigt die enge Verflechtung zwischen den politischen und literarischen Diskursen in der frühen Republik. Die Schriftsteller und Dichter machten sich die von der Politik propagierte Vision einer amerikanischen Tugendrepublik zu eigen und stellten ihre Werke in den Dienst der republikanischen Erziehung. Dabei diente der Topos von der tugendhaften Republik keineswegs nur konservativen Zwecken, sondern fungierte eine Zeit lang als zentrale Ideenmatrix für die Erprobung neuer politischer Positionen. Die hier vorgelegten Analysen der 'Visionsgedichte' der Connecticut Wits, der sentimentalen Frauenromane und der Essays und Romane von Charles Brockden Brown machen deutlich, wie mit Hilfe dieser Denkfigur liberale, feministische, ja sogar anarchistische Inhalte transportiert werden konnten.

Zusammenfassung

Die Literatur der amerikanischen Gründerzeit galt lange Zeit als epigonal. Seit die historische Forschung (B. Bailyn, G. S. Wood, J. G. A. Pocock) in der amerikanischen Revolution ebenfalls rückwärtsgewandte, anti- modernistische Impulse nachgewiesen hat, erscheint der vermeintliche Anachronismus der Literatur in einem neuen Licht. Die Arbeit zeigt die enge Verflechtung zwischen den politischen und literarischen Diskursen in der frühen Republik. Die Schriftsteller und Dichter machten sich die von der Politik propagierte Vision einer amerikanischen Tugendrepublik zu eigen und stellten ihre Werke in den Dienst der republikanischen Erziehung.

Dabei diente der Topos von der tugendhaften Republik keineswegs nur konservativen Zwecken, sondern fungierte eine Zeit lang als zentrale Ideenmatrix für die Erprobung neuer politischer Positionen. Die hier vorgelegten Analysen der ‚Visionsgedichte‘ der Connecticut Wits, der sentimentalen Frauenromane und der Essays und Romane von Charles Brockden Brown machen deutlich, wie mit Hilfe dieser Denkfigur liberale, feministische, ja sogar anarchistische Inhalte transportiert werden konnten.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.