Fr. 8.90

Neuroethik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie sind neurowissenschaftliche Forschung und Technologien unter ethischen Gesichtspunkten zu bewerten?

Das Buch beleuchtet neurowissenschaftliche Methoden und Forschungsergebnisse, ihren Geltungsbereich und die Auswirkung auf das menschliche Selbstbild. Die gezielte Beeinflussung der Hirnleistungen wird in den Themenfeldern Neurotechnologie und Neuroenhancement diskutiert. Das Augenmerk liegt dabei immer auf ethischen und gesellschaftlichen Implikationen.

Das sollten Sie wissen!

Denker und Themen im Profil:

klar - knapp - konkret

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Hauptteil

1 Was ist Neuroethik? - Entstehungsgeschichte, Relevanz und Fragestellungen 9

2 Die zentrale Rolle des Gehirns - menschliches Selbstverständnis im Lichte der Neurowissenschaften 18

3 Willensfreiheit oder Determiniertheit - eine zu lösende Frage? 33

4 Persönlichkeitscharakteristika, personale Identität und

Authentizität - zur Relevanz von Gleichbleiben und Veränderung 46

5 Einflussnahme auf das Gehirn - Voraussetzungen und Verfahren 60

6 Neurotechnologie - Mensch, Gehirn und Technik 74

7 Neuroenhancement - Bestreben nach Verbesserung

von Eigenschaften und Fähigkeiten 87

Anhang

Glossar 103

Literatur 104

Sachregister 111

Über den Autor / die Autorin

Elisabeth Hildt studierte Biochemie in Tübingen und München, Promotion in Tübingen zum Thema Medizinethik. Seit 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Medizinethik am Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften in München.

Zusammenfassung

Wie sind neurowissenschaftliche Forschung und Technologien unter ethischen Gesichtspunkten zu bewerten?

Das Buch beleuchtet neurowissenschaftliche Methoden und Forschungsergebnisse, ihren Geltungsbereich und die Auswirkung auf das menschliche Selbstbild. Die gezielte Beeinflussung der Hirnleistungen wird in den Themenfeldern Neurotechnologie und Neuroenhancement diskutiert. Das Augenmerk liegt dabei immer auf ethischen und gesellschaftlichen Implikationen.

Das sollten Sie wissen!
Denker und Themen im Profil:
klar – knapp – konkret

Zusatztext

Aus: arcana-concepts.de – Mai 2015

Mit dem Buch Neuroethik betritt die Autorin Elisabeth Hildt das philosophisch-ethische und gesellschaftliche Gesichtspunkte aktueller Entwicklungen der Neurowissenschaften. […] Ein lesenswertes Buch für Studenten aus dem Bereich der Neurowissenschaften und Medizin, Psychologie und der Philosophie, und für alle die sich für die neuesten Entwicklungen der Neurowissenschaft interessieren und einen sachlichen und kritischen Blick auf die ethnischen Grundlagen werfen möchten. Das Buch regt zum nachforschen, anregen und weiterdenken an und vermittelt einen guten Überblick über die derzeitigen Entwicklungen. Klar, knapp und konkret
Aus: socialnet – Thomas Damberger - 24.07.2012

Elisabeth Hildt gelingt es, in wenig mehr als 100 Seiten einen breiten und ausgesprochen informativen Überblick zu präsentieren. Die vielfältigen und weitläufigen Themenfelder der Neuroethik werden in einer Weise skizziert, die Lust auf mehr machen. In gewohnter UTB-Profile-Manier werden Fachbegriffe in einem anhängenden Glossar erläutert, Merksätze hervorgehoben und Literaturverweise zur vertiefenden Lektüre am Ende eines jeden Kapitels angeführt. „Neuroethik“ richtet sich vorwiegend an Studierende der Neurowissenschaften, der Medizin, der Psychologie und der Philosophie. Der angenehme, eingängige und mitnehmende Schreibstil ermöglicht es überdies ohne Probleme, dem interessierten Laien einen Einblick in dieses neue und höchst zukunftsträchtige Arbeitsgebiet zu geben.
» Zum Volltext der Rezension

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.