Fr. 25.50

Aus- und Einwanderung auf den Britische Inseln am Beispiel von England und Irland

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Proseminar Kulturgeographie Britische Inseln, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration allgemein bezeichnet "die Wanderung bzw. Bewegung von Individuen oder Gruppen im geographischen und sozialen Raum. Die Begriffe 'Emigration' (Auswanderung) und 'Immigration' (Einwanderung) weisen in diesem Zusammenhang auf die Zielrichtung der Wanderung hin" (STRASSER 2009, S. 17).
Im vorliegenden Fall wird nur die Wanderung im geographischen Raum betrachtet, hierbei soll vor allem der Wechsel von Emigration zu Immigration untersucht werden.
Von besonderem Interesse sind dabei die Faktoren, die dazu führen, dass ein Land Auswanderungsland bzw. Einwanderungsland wird, die so genannten Push- und Pull-Faktoren.
Zunächst sollen jedoch die Begrifflichkeiten geklärt werden:
Ein Auswanderungsland besitzt eine negative Einwanderungsbilanz, d.h. es wandern mehr Menschen aus als ein. Im Gegensatz dazu verfügt ein Einwanderungsland über eine positive Einwanderungsbilanz. Entscheidend beeinflusst wird die Einwanderungsbilanz von den Push- und Pull-Faktoren.
Push-Faktoren beeinflussen eine Auswanderung aus dem Herkunftsland, Pull-Faktoren hingegen begünstigen eine Einwanderung in das Zielland. Push-Faktoren wirken sich also negativ auf die Einwanderungsbilanz aus, Pull-Faktoren haben einen positiven Einfluss darauf. Von besonderer Bedeutung hierbei sind Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sowie staatliches Handeln (vgl. FASSMANN 2009, S. 11ff.).
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst untersucht werden, wie sich die Einwanderungsbilanzen von England und Irland in der Vergangenheit bis heute entwickelt haben und welche Ereignisse diese Entwicklung beeinflusst haben. Ziel ist ein Vergleich der Entwicklung Englands und Irlands sowie der auslösenden Faktoren. Die Leitfragen der Untersuchung lauten:
Wann begann die erste Auswanderungsphase und wodurch wurde sie ausgelöst?Wann und wodurch erfolgte ein Umschwung zum Einwanderungsland?Wie oft erfolgte ein Wechsel vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland (bzw. umgekehrt)?
Gibt es Besonderheiten in der Migrationsgeschichte?
Wie wirkt sich die Immigration auf das heutige England/Irland aus?Es würde zu weit führen, die Einwanderungen der Kelten, Römer oder Wikinger auf die Britischen Inseln zu berücksichtigen.
Daher beginnt die Untersuchung Englands ab dem 16. Jahrhundert, die Irlands ab dem 19. Jahrhundert, da zu diesen Zeitpunkten die Entwicklungen, die schließlich die ersten Auswanderungswellen auslösten, begannen.

Produktdetails

Autoren Melanie Scheid
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 07.07.2014
 
EAN 9783656690146
ISBN 978-3-656-69014-6
Seiten 28
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 56 g
Illustration 5 Farbabb.
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V276066
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V276066
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Geowissenschaften > Stadt-, Raum- und Landschaftsplanung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.